Kohlenbergbau. 895 Kapital: M. 1 430 700 in 2028 St.-Aktien à M. 300, 91 Prior.-Aktien Serie I à M. 300, 2650 Prior.- Aktien Serie II à M. 300. Die Prior.-Aktien Serie II geniessen vor den anderen Aktien Vorrecht auf 12 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, die Prior.-Aktien Serie I be- kommen vor den St.-Aktien 5 % Div., die ebenfalls event. nachzuzahlen ist. Die Prior.- Aktien Serie II werden ausserdem im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Anleihen: (M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Rest per 2. Jan. 1899 ge- kündigt bezw. gegen untenstehende neue Anleihe umgetauscht; inzwischen voll eingelöst.) M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in 28 Jahren lt. Plan, doch ist ab 1903 verstärkte Rück- zahlung vorbehalten, ebenso Totalkündigung mit halbj. Frist. Sicherheit: Erste Hypothek auf den gesamten Bergwerksbesitz. Diese Anleihe diente zur Zurückzahlung bezw. Konvertierung der früheren 5 % Anleihe und der Darlehensschulden, sowie zu unbedingt notwendigen Betriebsanlagen. Am 31. Dez. 1899 waren begeben M. 1 303 500. Zahl- stellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Kurs Ende 1898–99: 100.50, 99 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Zwickau. Stimmrecht: Jede St.- u. Prior.-Aktie Ser. I = 1 St., jede Prior.-Aktie Serie II = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien Serie II (nachdem vor- her ein event. Rest aus früheren Jahren nachgezahlt ist), 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- Aktien Serie I (nachdem vorher ein event. Rest aus früheren Jahren nachgezahlt ist), Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an den Vors. und M. 300 an jedes Mitglied 5 % des Be- trages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, nach Absetzung der vertragsm. Tant. an Vorst. und Zahlung von 4 % Div. an das ganze Grundkapital übrig bleibt. Das Recht auf Vorz.-Div. für die Prior.-Aktien beginnt mit dem Jahre, in welchem der erste Reingewinn erzielt ist und verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kohlenfelder 475 000, Schachtanlage 570 000, Schacht- Erneuerung 590 000, Querschlagskto 142 024, Maschinen 280 000, Gebäude u. Oberbau 348 400, Inventarien 60 000, Aufbereitungsanstalt 115 000, Werkseisenbahn 58 000, Be- leuchtungsanlage 4000, Magazin 11 695, Holz 2971, Kohlenvorräte 1029, Effekten 6815, Kassa 17 970, Debitoren 73 726, Bankguthaben 41 926. Passiva: A.-K. 1 430 700, Prior.-Anleihe 1 303 500, R.-F. 1775, Amort.-Kto 1500, Kreditoren 38 037, Zs. 13 440, Krankenkasse 280, Unterstützungsfonds 7714, Pensions- kasse 1612. Sa. M. 2 798 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 280, Produktionsunkosten 489 983, Wäscherei- betrieb 29 383, allg. Unkosten 11 788, Verwaltungsunkosten 18 210, Steuern 5304, Zs. 52 040, Krankenkasse 4121, Pensionskasse 8106, Unfallversicherung 6912, Unterstützungen 716, Grundentschädigung 2988, Abschreib. 36 273. – Kredit: Kohlen 638 921, Altmaterialien 7842, Werksspesen 15 020, Interessen 4324. Sa. M. 666 109. Reservefonds: M. 1775. Kurs Ende 1886–99: St.-Aktien: M. 56, 140, 84, –, –, –, –—, –, 10, 70, 65, 67, 51, 63; Prior.Aktien I: M. 100, — 275, , . . 30, 190, 172, 150; Priort-Aktien II: M. 320, 600, –, –, 420, – –, 300, 100, 320, 460, 447, 380, 450 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–99: Sämtliche Aktien 0 %, ausgenommen 1889, wo die Prior.-Aktien II 5 % erhielten. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Techn. Dir. Jacob, kaufm. Dir. M. Gross. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Albin Klötzer, Bockwa; Stellv. Berg-Ing. Carl Friedr. Ebert, Zwickau; Herm. Bley, Oberhohn- dorf; Herm. Kramer, Zwickau; Heinr. Würker, Bockwa. Steinkohlenwerk Plötz in Plötz bei Löbejün, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Zweck: Bergbauliche Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Steinkohlen und sonstigen Mineralien, Betrieb von industriellen Anlagen aller Art und von Handelsgeschäften, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken, Bergwerkseigentum und Fabriken zu ge- nannten Zwecken. Brikettfabrikation. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll, dafür Überweisung an Disp.- und Ern.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grubenkto 5420, Grundstückskto 4000, Gebäudekto 21 339, Maschinen 36 531, Assekuranz 1014, Effekten des R.-F. 6370, Effekten 24 682, Kassa 445, Materialien 11 605, Kohlen- und Brikettvorräte 5021, Mobilien 1, Betriebsinventar 1, Bankguthaben 15 348, Kautionen 3500, Debitoren 919. Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Disp.-F. 47 847, Ern.-F. 416, Depotkreditoren 4500, 2 Kreditoren 2546, Gewinn 10 489. Sa. M. 136 201.