896 Kohlenbergbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 12 151, Brikettfabrikunkosten 16 932, Gruben- unkosten 34 516, Reparaturen 72, Abschreib. 5096, Tant. an A.-R. 512, do. an Beamte 230, Div. 6400, Ern.-F. 3000, Vortrag 346. – Kredit: Vortrag a. 1898 238, Kohlendebits 50 329, Brikettfabrikeinnahme 26 506, Pacht u. Miete 936, Interessen 1154, verschiedene Einnahmen 94. Sa. M. 79 259. Reservefonds: M. 6400, Disp.-F. 47 847, Ern.-F. 3416. Dividenden 1895–99: 16, 10, 10, 7½, 10 %. Direktion: Wilh. Götz. Aufsichtsrat: Vors. C. Mennicke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Bergbau- und Schiffahrts-Actiengesellschaft vormals Gebr. Kannengiesser in Ruhrort nebst Zweigniederlassungen in Gustavsburg b. Mainz, Mannheim und Ludwigshafen. Gegründet: Am 16. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1899. Übernahme der Firma Gebr. Kannengiesser in Mülheim a. d. Ruhr gegen Gewährung von 3671 Aktien der Ges. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1 Jan. 1895. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, Rhedereibetrieb und Handel mit Kohlen, Koks und sonstigen Bergwerksprodukten. Besitz: Zeche Ver. Sellerbeck mit Carnallschacht und Müllerschacht, 45 Morgen Grundbesitz exkl. einer 1899 erworbenen Besitzung am Müllerschacht, sowie Brikettfabrik und Kohlenwäsche in Gustavsburg. Die Ges. besitzt seit 1897 sämtliche Kuxe der Gewerkschaft Roland. Belegschaft auf Zeche Ver. Sellerbeck 1898–99: ca. 631, 650 Mann einschl. Beamte. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 Zeche Sellerbeck . . . t 111 134 149 615 148 012 163 051 166 280 „Roeland 6000 188 372 183 907 196812 197 925 6% % %. 3 40 529 52 029 53 379 Beteiligungsziffer am Kohlensyndikat am 1. Jan. 1900 der Zeche Ver. Sellerbeck 180 000 t, der Zeche Roland 270 000 t. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 3 700 000, Erhöhung um M. 3 300 000 lt. G.-V.-B. v. 25. Juni 1897 in 3300 neuen, ab 1. Jan. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % hypothek. Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4, u. 1./10, Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % im Dez. (zuerst 1896) auf 1. April. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 1 100 000 zu gunsten des A. Schaaff- hausen'schen Bank-Vereins auf Zeche Ver. Sellerbeck und den etwa 160 a umfassenden Grundbesitz mit Fabrik in Gustavsburg. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 850 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Zeche Ver. Seller- Aktienkapital 7000 000.– Debet. beck 1 300 000.– Anleihe 850000.– Schiffe, Magazine, Reservefonds 76 457.17 Gebäude etc. 1 702 000.– Nicht eingel. Oblig. % 305 613.68 3rikettfabr., Kohlen- Anleihe-Zs. % „„ = 35 schreibungen 212 997.21 wäsche u. sonstige Kähnewversich.-Kto 10 986.40 Gewinn 8 528 606.13 Anl. Gustavsburg 674 700.– Kreditoren 376 430.27 „.. Kohlen- etc. Best. 543 208.36 Gewinn-Verwendung: 1 047 217.02 Bankguthaben 19 578.02 Reservefonds 26 430.30 – 33 — Effekten 370 326.10 Tant. an A.-R., Kassa 12 073.20 Vorst. u. Beamte 59 435.16 Kredit. Wechsel 8999.11 Dividende 420.000.– Vortrag a. 1898 6 291.75 Debitoren 679 155.33 Vortrag 22.740.67 Gewinn aus sämt- Zeche Roland 3 533 964.85 lichen Betrieben 1 040 925.27 8844 004.97 8 844 004.97 1047 217.02 Reservefonds: M. 102 881. Kurs der Aktien Ende 1898–99: 117, 118 %. Aufgelegt am 23. Mai 1898 zu 118 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1895/96: 12 %, 1897–99: 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. am 30. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Louis Kannengiesser. Prokuristen: Dir. R. Helfer, W. Paul, K. Hensel, Ruhrort; Dir. A. Maassen, Mannheim. ――――