Kohlenbergbau. 897 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat. Friedr. Engelhorn, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. R. Müser, Dortmund; Major a. D. Carl Graf von Rambaldi, München; Dr. Fr. Engelhorn, Mannheim; Komm.-Rat Bank-Dir. Klönne, Berlin. Zahlstellen: Ruhrort: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln u. Berlin: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Essen: Gebr. Beer. „Consolidation' Bergwerks-Ges. zu Schalke, Prov. Westf. Gegründet: Am 27. Juli 1889 durch Umwandlung der Gewerkschaft „Consolidation“ in eine A.-G. mit Wirkung ab 1. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Steinkohlenberechtsame der Zeche „Consolidation“ er- strecken sich über 7 889 121 qm mit den 5 Förderschächten: I, II, III, IV, VI und einem Luftschacht; ferner sind vorhanden 282 Koksöfen, darunter 132 mit Gewinnung der Nebenprodukte, eine Ringofenziegelei, mechan. Werkstätte u. 901 Beamten- u. Arbeiter- Wohnungen. Für Erneuerung und Erweiterung von Betriebsanlagen u. s. w. wurden 1899 M. 1 102 788.93 verausgabt. Auch wurden, anschliessend an den Grundbesitz der Ges., zur Vermeidung und Beseitigung von Bergschädenansprüchen in der Gemeinde Brau- bauerschaft Grundstücke zur Gesamtgrösse von 10 ha 49 a 43 qm für M. 170 516.52 er- worben. Die Gesamtgrösse des Grundbesitzes beträgt nach diesen Ankäufen 262 ha 3 a 96 qam = rund 1026 Morgen. Mit dem Verkauf von Grundstücken für Bauplätze an den durch den Bergbau weniger gefährdeten Stellen unter besonders festgesetzten Bedingungen soll allmählich vorgegangen werden. Die Belegschaft zählte einschl. Beamte durchschnittlich 1896–98: 3809, 4153, 4603, Ende 1899: 5192 Mann. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Kohlen . . . t 1 050 722 1 075 168 1 096 109 1 174 106 1 263 843 1 367 962 1 433 649 Koks . . . „ 128 827 134 096 133 980 194631 214 349 250 140 288 057 Ammoniak .kg 1 000 105 1 363 999 2 473 130 2 631 080 3% — 2 825 630 3 786 867 6 973 397 7 407 320 Ringofensteine St. 3 538 740 3 544 135 3 743 000 3 848 232 4 016 612 4 080 320 3 995 933 Beteiligungsziffer am 1. Jan. 1900 beim Kohlensyndikat 1 500 578 t, beim Koks- syndikat 290 800 t. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Schalke, Essen oder Düsseldorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Immobilien: Aktienkapital.. . 1416 000 000. Berg werkseigentuutnt. 85354 Reserßefongdsds. 009 000. Schacht- und Grubenbau . 2 399 835.21 Specialreservefonds. . . . 1 150 000.—– Gebäude und Anlagen . . 3 449 156.44 Rücklage für schwebende Berg- Grundeigentum 1091.28 schädenansprüäche.... 584 211.14 Eisenbahn- u. Wegeanlagen 183 012.13 Delkrederekonto „ 80 877.91 Gas- u. Wasserleit.-Anlagen 1.– Beamtenunterstützungsfonds . 363 117.65 Koksöfenanlagen... 73 180.94 Arbeiterunterstützungsfonds . 93 215.16 Tesrkoetsfei ..... 431 743.69 Arbeiterunterstützungskasse . 38 536.40 „ % „ ¹ét % ........ 555 539.85 Entwässerungsanlage .. 1.– Rücklage f. Unfallversicherung 126 000.– Elektr. Beleuchtungsanlage. 44 404.64 Knappschaftsgefälle.... 16 710.56 Maschinen . . . 1 307 094.56 Kreditoren 66.. 672 875.16 Betriebsinventar und Mobilien 297893 39 Dividendsde.. 0 000–– Im Bau begriffene Anlagen .. .6(6 % %/ .. 237 839.32 MZ%%... 244 317.90 Effekten 899 92965 3%% ... 6 830.66 Bankgüthahensn.... . Debits?t 25 518 923.15 25 518 923.15 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 290 109, Knappschaftsgefälle 186 504, Invaliditäts- u. Altersversich. 35 485, Knappschaftsberufsgenossenschaft 126 000, Berggewerkschaftskasse 8350, zu wohlthätigen Zwecken 18 934, Arztehonorar, Prämien für Lebens- etc. Versich. von Beamten 37 116, Haftpflichtrenten 3552, Entwässerungskosten 20 258, Provisionen 7804, Handlungsunkosten 199 180, Rücklage für schweb. Bergschädenansprüche 150 000, Beitrag zum Dienstgebäude, Bergbaulicher Verein 10 943, Abschreib. 1 133 510, Gewinn 4 371 200. – Kredit: Vortrag a. 1898 237 605, Kohlenförderung u. -Verkauf 5 161 921, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 57