Kohlenbergbau. 903 Waldauer Braunkohlen-Industrie Actien-Gesellschaft zu Waldau bei Osterfeld, Bez. Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänderung vom 6. Juli 1899. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Braunkohlen und der Produkte aus denselben, auch Betrieb von Ziegeleien und ähnlichen Industriezweigen. Die Ges. hat folgende Anstalten in Betrieb: Grube, Nasspresse und Mineralölfabrik zu Waldau; Grube und Teerschwelerei Antonie bei Waldau Tu. II; Grube Johanne Marie zu Stolzenhain; Grube und 2 Teerschwelereien, Nasspresse und Brikettfabrik mit 4 Pressen zu Groitzschen bei Zeitz. 1898 wurde ein 80 ha grosses Kohlenfeld bei Groitzschen hinzu- gekauft und ist der Betrieb in der erschlossenen Hermann Schäde-Grube im Aug. 1899 aufgenommen. Dieselbe ist durch éine im Okt. 1899 dem Betrieb übergebene Seilbahn mit dem Bahnhof Groitzschen verbunden. Die Teerschwelerei zu Stolzenhain ist ein- gegangen und dafür eine zweite Schwelerei zu Groitzschen errichtet, deren Betrieb teil- weise bereits eröffnet ist bezw. ganz im Sept. 1900 eröffnet wird. Die Schwelerei An- tonie wird ebenfalls nach Groitzschen überführt werden. Für Neuanlagen und Er- weiterungen wurden 1899/1900 im ganzen M. 485 828 ausgegeben und M. 133 685 an Kohlenkauf und Abzahlungsraten. Ein weiteres Kohlenfeld ca. 80 ha ist in Gaunnitzer Flur erworben worden. Die Förderung bezw. die Produktion betrug 1896/97–1899/1900 insgesamt: 2 142 278, 3 477 371, 4 281 069, 5 503 382 hl Kohlen; 14 672 000, 17 551 000, 22 056 037, 20 168 168 Stück Nasspresssteine; ?, 257 054, 288 281, 423 534 D.-Ctr. Briketts; 42 427, 39 942, 41 632, 40 454 D.-Ctr. Teer, woraus 1897/98–1899/1900 gewonnen wurden: 5742, 5760, 5625 D.-Ctr. Paraffin, 10 961, 10 985, 10 428 D.-Ctr. Solaröl und helle Paraffinöle, 10 536, 13 419, 12 181 D.-Ctr. Paraffinöle und Paraffinschmiere. Kapital: M. 1 224 000 in 544 Aktien à M. 1200 u. 1904 Aktien à M. 300. Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4 % Obligationen von 1898, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Der Rest der früheren 4½ % Anleihe wurde am 1. April 1898 zurückgezahlt. Reschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 20 % des A.-K., 10 % an Sonderrücklagen zum Disp.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke u. Grubenfelder 1 235 000, Grube Waldau 1 8000, do. Waldau II 4000, do. Antonie 4000, do. Johanne Marie 6000, do. Groitzschen 270 000, do. Hermann Schaede 380 000, Schwelerei Antonie 38 000, do. Stolzenhain 10 000, do. Groitzschen I 140 000, do. Groitzschen II 88 000, Fabrik Waldau 207 000, Nasspresse do. 8000, do. Groitzschen 136 000, Brikettfabrik Groitzschen 375 000, Wohn- u. Wirtschafts- gebäude 78 000, Eisenbahnanschlüsse 68 000, Koks- u. Kohlenverladegebäude 19 000, Ge- schäftsutensilien 500, Telephonanlage 1500, Kesselwagen 9000, Kettenbahn Waldau 19 500, Planen 3064, Feldwirtschaft 29 485, Kassa 14 116, Wechsel 14 998, Debitoren 210 832, Waren u. Materialien 153 858. Passiva: A.-K. 1 224 000, Schuldverschreib. 700 000, R.-F. 137 730, Kaufgelder- rückstände 458 149, Accepte 525 400, Schuldverschreib.-Zs. 14 100, Delkrederekto 8545, Disp.-F. 775, Kreditoren 301 968, Gewinn 160 186. Sa. M. 3 530 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 69 647, Zs. 73 777, Abschreib. 253 790, Gewinn 160 186. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2502, Gewinn aus sämtlichen Be- trieben 554 899. Sa. M. 557 401. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7890, Disp.-F. 5000, Tant. an A.-R. 8859, Tantiemen an Vorst. u. Beamte 7239, Div. 122 400, Vortrag 8797. Reservefonds: M. 145 620, Delkrederekto M. 8545, Disp.-F. M. 5775. Kurs Ende 1894–99: 115, 111, 113, 131, 141, 150 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1888/89–1899/1900: 5, 6, 7, 8½, 6, 4, 5, 5, 5, 7, 8, 10 %. Zahlbar ab 1. Sept. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: P. Krumbhorn, Dr. W. Scheithauer. Prokurist: P. Felsche. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Herm. Schaede, Dresden; Stellv. Herm. Bunge, Curt Steckner, Halle a. S.; Rud. Dorstewitz, Meuselwitz; Curt Bartenstein, Berlin; Justizrat Herm. Nebe, Eisenach. Zahlstellen: Waldau: Eigene Kasse; Zeitz: Kühne & Ernesti; Halle a. S.: R. Steckner. Bergwerksgesellschaft Centrum in Wattenscheid. (im Jahre 1900 an die Rheinischen Stahlwerke in Ruhrort übergegangen; siehe im Text). Gegründet: Am 10. Jan. 1899 als Aktien-Gesellschaft. Gründer: Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin; Bank für Handel und Industrie, Berlin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin; Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; Dresdner Bank, Berlin. Das Bergwerk wurde bis 1873 von einer Gewerkschaft, von da ab von einer Aktien- Ges. mit M. 11 400 000 Aktienkapital betrieben, welche 1878 wieder in eine Gewerkschaft