908 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 1 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bürgerschacht 125 000, Hilfe Gottesschacht 34 000, Bahnhof- schacht 38 000, Bürgerschacht II 308 000, Inventar 131 000, Werksmagazin 82 765, Debitoren 609 925, Kassa 35 298, Wechsel 145 186, Kohlenfelder 150 000, Grundstücke 9960, Eisenbahn- anlage 82 000, Ziegeleigrundstück 8000, elektr. Beleuchtungsanlage 21 000, Kohlenwäsche u. Kokerei 484 000, Seilbahn 55 000, Aktienkto 1800. Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 141 000, Disp.-F. 122 305, Anleihe 1 300 000, Kreditoren 91 514, alte Div. 22 820, Anleihe-Zs. 5866, Gewinn abzügl. M. 200 000 Abschlags-Div. f. 1899 477 430: Sa. M. 2 320 935. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Produktionsunkosten 1 911 055, Zehnten 91 514, Maschinen- unterhaltung 8601, Anleihe-Zs. 52 000, Generalunkosten 196 936, Steuern 68 836, Abschreib. 110 356, Gewinn 677 430. – Kredit: Vortrag a. 1898 2156, Steinkohlen 3 080 044, Pacht 873, Interessen 1670, Materialien 31 986. Sa. M. 3 116 731. Gewinn-Verwendung: Div. 675 000, Vortrag 2430. Reservefonds: M. 141 000, Disp.-F. M. 122 305. Kurs Ende 1886–99: M. 4250, 4550, 4600, 4580, 4050, 3550, 2990, 3350, 3180, 3510, 3750, 4320, 4350, 3820 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–99: M. 280, 300, 300, 280, 260, 240, 200, 200, 160, 230, 270, 320, 330, 270 per Aktie. Zahlbar sofort nach der G.-V. Im Jan. wird eine Abschlags-Div. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. E. Krieger, kfm. Dir. Carl Schreiber. Aufsichtsrat: (8–9) Vors. Fabrikant Paul Fuchs, Stellv. Rob. Ebert, Rechtsanwalt Curt Urban, Rentner Max Härtel, Lokalrichter Rob. Bässler, Rentner Ed. Bachmann, Fabrikant Karl Suhle, Zwickau; Komm.-Rat O. Grimm, Teichwolframsdorf; Rittergutsbes. Otto Mummert, Bosenhof. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Werkskasse; Zwickau: Ed. Bauermeister, Hentschel & Schulz, Vereinsbank, Zwickauer Bank; Leipzig: Hammer & Schmidt. Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1854. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899 u. 24. Febr. 1900. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Verwertung und Verarbeitung der dadurch gewonnenen Produkte und sonstige Nutzbarmachung des Grundeigentums der Ges. Der Verein hat 3 Schächte (Wilhelmschacht I, II, III) und 1 Kokerei in vollem Betrieb; das Areal desselben umfasst 212 ha, wovon nur ca. zehntenfrei ist. Für Neuanlagen und Er- weiterungen (besonders für die neue Förderanlage auf Wilhelmschacht II) wurden 1899 M. 320 502 aus den verfügbaren Mitteln der Ges. ausgegeben. Im Bau begriffen ist eine elektr. Krafterzeugungsanlage, die grösstenteils Ende 1900 zur Ausführung gebracht sein wird. Aus dem 1898 u. 1899er Gewinn wurden hierfür je M. 385 000 in Reserve gestellt. Die Kohlenförderung 1894–99 betrug 700 896, 803 753, 858 014, 926 429, 947 152, 946 395 Karren. An Koks wurden 1898–99 produziert 16 115, 16 705 t. Kapital: M. 765 600 in 2320 Doppelaktien à Thlr. 110 = M. 330. Anleihe: M. 1 000 000 von 1895 in 1500 Abschnitten à M. 300 und 1100 Abschnitten à M. 500 zu 4 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Mai auf 31. Dez. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf noch Ende 1899 M. 920 000. Kurs Ende 1896–99: 104, 104.25, 104, 100.50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Doppelaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die gesetzlichen Rücklagen sind erfüllt. 4 % Div., vom Rest 1 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Schachtanlage I 369 610, do. II 282 682, do. III 16 000, Wetterschacht 24 623, neue Schachtanlage 1000, Hermannsgrube 1000, zehntenfreie Kohlenfelder 10 000, Zehntenvorschüsse 3758, Werkseisenbahnen 19 000, Grundstücke 60 000, Bockwaer Wasserhaltungsgesellenschaft 100, Effekten 825 607, Kassa 101 125, Debitoren 653 991, Anzahlung auf elektr. Neuanlage 355 753, Bankguthaben 837 586, Inventar 80 000, Materialien 239 065, Kohlen- u. Koksvorräte 1352, Knappschaft 15 469. Passiva: A.-K. 765 600, Anleihe 920 000, Betriebs-F. 93 102, R.-F. 76 560, Disp.-F. 365 824, Bau-F. 385 000, Kautionskto 127 090, Anleihe-Zs. 5422, Amort.-Kto 17 583, alte Div. 38 380, Kreditoren 186 751, Zehntenbeträge 186 648, Delkrederekto 109 861, Gewinn 619 903. Sa. M. 3 897 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2 564 325, Materialien 949 275, Reparaturen 99 022, Zehnten 462 668, Unkosten 169 196, Beiträge zur Knappschaftskranken-, Pensionskasse u. Berufsgenossenschaft 136 870, Anleihe-Zs. u. Amort. 78 400, Disp.-F. 278 400, Bau-F. 385 000, Abschreib. 186 578, Rest-Div. f. 1899 603 200. Vortrag 16 703. – Kredit: Vortrag a. 1898 16 354, verkaufte Kohlen 5 392 543, verkaufte Koke 316 440, Zs., Pachtgelder u.