Kohlenbergbau. 909 Skontoabzüge 67 102, Div. auf abgeschriebene Forderung 200, Altmaterialien 37 786, eigene Kohlenzehnten 77 128, zurückgez. Wasserhaltungsbeiträge 10 785, geloste Anleihe- Depotstücke 11 300. Sa. M. 5 929 641. Reservefonds: M. 93 102, Disp.-F. M. 365 824, Delkrederekto M. 109 861. Kurs Ende 1886–99: M. 2680, 2900, 3270, 3510, 3100, 2750, 2800, 3350, 3020, 3340, 3860, 4180, 4400, 4380 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–99: M. 150, 190, 245, 200, 100, 150, 170, 180, 130, 200, 280, 310, 360, 380. Abschlagszahlung im Dez., Rest sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.“ Direktion: A. E. Schmidt, C. Wächter. Aufsichtsrat: (9) Vors. Berg-Dir. Stadtrat Ed. Würker, Stellv. Stadtrat Heinrich Heitzig, Ferd. Burger, Paul Ebert, Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Fabrikant F. H. Kramer, Oskar Mosebach, Zwickau; Ortsrichter Ferd. Ehrler, Oberhohndorf. Zahlstellen: Für Div.: Oberhohndorf: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank, Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel, Ed. Bauermeister, Zwickauer Bank. Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1855. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1899. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern und Verwertung der gewonnenen Produkte. Betrieb einer Kohleneisenbahn. Die Ges. besitzt das grösste Areal im Zwickauer Kohlenrevier, nämlich 748 ha, wovon nur kleine Parzellen zehntenfrei sind. In Betrieb sind jetzt vier Schächte, Schacht I Flözfläche 43 899 qm, Schacht II Flözfläche 38 060 qm, Schacht III Flözfläche 15 070 qm, Schacht IV Flözfläche 37 075 qm und 2 Kokereien. Die Schächte I, II, III stehen unter sich in ein und demselben Horizonte in direkter söhliger Ver- bindung. Für Neuanlagen und Erweiterungen wurden 1899 zus. M. 184 317 ausgegeben. Die Förderung an Kohlen betrug in 1891–99: 548 490, 567 823, 592 549, 635 943, 698 076, 751 519, 772 070, 692 113, 697 819 Karren à 7 hl, produziert wurden in 1896–99: 299 290, 319 820, 301 125, 283 690 Ctr. Koks; die Belegschaft betrug in 1898 durchschnittlich ca. 1900 Mann. Kapital: M. 2 700 000 in 7500 Aktien à M. 360, von denen 107 Stück unbegeben sind. Das ursprüngliche A.-K. von M. 5 425 290 wurde in 1889 durch Zusammenlegung von Aktien um M. 2 725 290 reduziert. Anleihe: M. 1 620 000 in 4 % Obligationen, 5400 Stücke à M. 300. Von 1901 an jährlich mit M. 30 000 rückzahlbar. Zs. 2./1. und 1./7. Zahlstelle wie bei Div. und Zwickau: Vereins- bank. – Kurs Ende 1896–99: 103.50, 103.75, 102, 99.50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. I (bis M. 300 000, Zinsenzuschlag aber bis M. 500 000), 5 % zum R.-F. II, 4 % Div., vom verbleib. Betrage, 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Unbegebene Aktien 38 520, Kohlenfelder 250 000, Zehnten- vorschüsse 81 750, Grundstücke 310 398, Schacht I 784 507, do. II 735 000, do. III 451 000, do. IV 430 000, Immobilien 3000, Eisenbahn 1 010 000, Ziegelei 2000, Kokerei I 3000, do. II 5000, Wasserversorgung 4000, Wasserhaltungs-Ges. Bockwa 1000, Effekten 107 049, Effekten des R.-F. I 305 411, Hauptmagazin 102 972, Holz 29 028, Debitoren 585 474, Bankguthaben 154 299, Staatseisenbahn 58 787, Wechsel 58 533, Kassa 12 806. Passiva: A.-K. 2 700 000, Anleihe 1 620 000, Kreditoren 93 268, Löhne 86 182, unbezahlte Zehnten 234 025, Anleihetilgungskto 600, Anleihe-Zs. 13 800, Knappschafts- kasse 18 020, Knappschaftsberufsgenossenschaft 45 000, Ern.-F. 263 783, Guthaben der In- haber alter Aktien 5060, alte Div. 2910, R.-F. I 320 250, do. II 103 440, Gewinn 17 196. a M.5 523538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten: Schacht I 848 463, do. II 1 427 405, do. IV 849 853, Kokerei I 85 768, do. II 49 753, Eisenbahnbetrieb 79 499, Beiträge zur Knappschaftskasse u. Knappschaftsberufsgenossenschaft 138 221, Zs. 57 290, Wasser- haltungsbeiträge 12 000, Unkosten 69 580, Steuern 37 253, Abschreib. 203 961, Ern.-F. 80 000, Vortrag 17 196. – Kredit: Vortrag aus 1898 13 723, Kohlenverkauf 3 239 055, Koksverkauf 283 862, Eisenbahnbetrieb 349 195, Altmaterialverkauf 47 837, diverse Ein- nahmen 19 363, Div. auf unbegebene Aktien 3210. Sa. M. 3 956 247. Reservefonds: I M. 320 250, II M. 103 440, Ern.-F. M. 263 783. Kurs Ende 1890–99: M. 355, 315, 230, 215, 270, 520, 720, 850, 755, 650 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1889–99: M. 15, 20, 12, 0, 0, 12, 25, 40, 60, 30, 0 per Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: E. Brückner, H. Winker. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Otto Bauermeister, Stellv. Georg Borries, Arthur Meyer, Emil Schicke- dantz, Mor. Sarfert, Zwickau; Heinrich Würker, Bockwa; Heinrich Thiemer, Stadtrat Pohlentz, Konsul Eugen Sachsenröder, Georg Rödiger, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Zwickauer Bank, Ed. Bauermeister, Hentsche] & Schulz, C. Wilh. Stengel; Leipzig: Leipziger Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt.