―― 920 Salz- und Kali-Bergwerke etc. Egestorff's Salzwerke acceptiert und der Restkaufpreis wurde durch eine Anleihe ge- deckt. Die Nienburger Chemische Fabrik zahlte an Div. Ppro 1897–99: 12, 18, 17 %. Die Ultramarinproduktion der Ges. wurde ab 1. Jan. 1897 von den „Vereinigten Ultra- marinfabriken vorm. Leverkus“ in Nürnberg für eine längere Reihe von Jahren über- nommen. Die Saline Egestorffhall wurde im Nov. 1898 von einer Feuersbrunst heim- gesucht, die zerstörten Gebäude konnten erst im Febr. 1899 wieder hergestellt werden. Produktion: 1894 1895 71896 1897 1898 1899 Salz . . kg 43 064 210 44 039 954 45.757 889 42 304 571 45 742 259 46 510 322 „ Verkauf . „ 41 676 951 44 331 055 43 702 289 45 307 196 45 115 534 45 746 572 Ultramarin „ 816 982 834 041 822 514 nicht angegeben Gesamt-Umsatz: M. 5 035 599 5 135 775 5 293 102 3 Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 500 = M. 1500. Das urspr. Kapital von M. 4 500 000 wurde 1873 auf M. 5 445 000 und 1896 durch Ausgabe von 370 Aktien à M. 1500 – M. 555 000 auf jetzigen Stand erhöht; diese M. 555 000 wurden von den Aktionären der Nienburger chem. Fabrik übernommen (s. oben). Bezugsrechte zum Be- gebungskurse haben die Aktionäre. Anleihe: I. M. 2 100 000 in 4 % (früher 6, 5 resp. 4½ %) Oblig. von 1874, Stücke auf Inhaber, 1000 à M. 300, 500 à M. 600 und 1000 à M. 1500. Zs. 2%1 1/% Tilg 39 18/77 durch jährl. Ausl. von ½ % mit ersparten Zs. im Mai (zuerst 1876) auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 1 608 300. Kurs Ende 1896–99: 101, 101.75, 101.50, 99.75 %. Notiert in Hannover. II. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke auf Inhaber, 300 à M. 2000, 700 à M. 1000, 400 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–1974 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. in den ersten 5 Monaten auf 1. Okt. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen für beide Anleihen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs Ende 1896–99: 104, 104, 102.25, 100 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 15. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an. A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva Gewinn- u. Verlust-Konto. Salinen 5 089 878.08 Aktienkapital 6000 000. Debet. Chemische Fabrik 2 853 964.13 Prior.-Oblig. I 1 608 300.– Farbenfabrik 1 573 724.80 %.......... 9651 Kiesbaggerei Rohrsen 35 998.17 Erneuerungsfonds 159 603.61 %% 60 145 000.= Nienburger chemische Kursreserve 50 000.— 456 165.68 Fabrik 194 801.93 Reservefonds % „ Geschäftshaus 145 171.66 Amortisationskto 3 235 416.97 706 011.07 Generalmobilien 7 616.– Alte Dividende 1525.– Pferde u. Wagen 6 512.– Prioritätszinsen 26 834.– Effekten 2 788 852.50 Berufsgenossenschaft Bankguthaben 335 008.08 der chem. Industrie 10 444.15 Kredit. Wechsel 75 270.33 Haupt-Steueramt Vortrag a. 1898 5 542.74 Kassa 7 811.– Hannover 767 331.88 Zinsen 35 381.01 Vorräte 862 894.71 Kreditoren 242 428.71 Erträge der Werke Debitoren 798 055.79 Gewinn 601 165.68 abzügl. Dubiose 665 087.32 14 775 559.18 14 775 559.18 706 011.07 Gewinn-Verwendung: R.-F. 22 808, Tant. 29 947, Div. 400 000, Vortrag 3410. Reservefonds: M. 595 317, Ern.-F. M. 159 603, Kursreserve M. 50 000. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 112.75, 103.80, 117.60, 129, 127, 111.25, 124.50, 135, 142.75, 139.50, 160. 152, 135, 141 %. – In Hannover: 111, 103, 117, 128.50, 125, 110, 124, 134, 142, 139, 160, 151, 135, 139 %. Dividenden 1886–99: 5¼, 4, 4%―,―§s8s8.. 6½, 6% %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Carl Kraushaar. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Kammerherr Baron Carl Alten, Stellv. Bankier Ed. Spiegelberg, Ing. Friedr. Buresch, Linden; Geh. Komm.- Rat H. Pringsheim, Berlin; Justizrat Abel, Hannover; L. Huesmann, Osnabrück. Prokuristen: Ad. Droste, H. Beermann Dr. Karl Scheuer, Dr. Otto Jordan. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Gegründet: Am 13. April 1871. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1899. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerblichen Anlagen aller Art, sowie von Bergwerken und Solquellen, Betrieb von Handelsgeschäften und der