Salz- und Kali-Bergwerke etc. 925 Justizrats Semler in Braunschweig und des Administrators Arnemann in Braunschweig in Gemässheit des Braunschw. Gesetzes v. 30. März 1881. Coup.-Verj.: 4 J. nach Ablauf desFälligkeitsjahres, der ausgel. Oblig. 10 J. n. F. Ende 1898 noch in Umlauf M. 3 510000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs Ende 1894–99: 101.50, 100.50, 100, 100.10, 100.40 %. Aufgelegt am 17. Jan. 1894 zu 99.50, — %. Notiert Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal in Thiede, Braunschweig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. 15 3 ktiva. Übertrag 8 907 138.21 Debet. Bergwerkskonto Hausanteil 10 561.17 „ Grundstücke 136 505.83 Materialien ../.. Schachthochbauten 294 482.– Vorräte 29 182.90 Absel 195 653.26 Schachttiefbauten 1 448 641.– Reserveteile 13 04 I7 Bsns Schachtmaschinen 426 498.– Feuerversicherung 3 120.26 Deon 36 9 KEon 1 40 0 6 Schachtgeräte 30 350.– 9 038 658.07 Röie Chlorkafiumfabrik: % %% Gebäude 828 021.—– 930.763.29 Maschinen etc. 608 134.– Passiva. Salinen 64 447.– Aktienkapital 4 000 000.– Beleuchtungsanlage 51 186.– Anleihe 3 510 000.– Ableitung 108.999.– Anleihe-Amort.-F. 4 572.50 Werkseisenbahn 78 696.– Kreditoren 143 312.76 Arbeiterkolonie 125 835.– Lohnrückstände 14 796.48 Mobiliar 4 527.– Kautionswechsel 384 000.– Debitoren 92 656.36 Dispositions-F. 466 742.48 Bankierguthaben 376 576.50 Reservefonds 70 343.77 Kredit. Kassa 3 084.16 Anleihe-Zs.-Kto 78 975.– Vortrag a. 1898 5 663.75 Wechsel 5 023.90 Gewinn-Verwendung: Bergwerksbetrieb u. Effekten 321 515.06 Reservefonds 18 012.56 Fabrikation 918 616.20 Kautionskonto: Tant. an A.-R. 14 410.05 Ackerpacht und Wertpapiere 56 041.40 Dividende 320 000.— Wohnungsmiete 4 397.40 Solawechsel 384 000.—) Vortrag 13 492.47 Bank-Zs. u. Provision 2 085.94 Transport 8 907 138.21 9038 658.07 930 763.29 Reservefonds: M. 88 356, Disp.-F. M. 466 742. Kurs der Aktien Ende 1899: 116 %. Zugelassen M. 4 000 000, wovon zur Subskription auf- gelegt M. 2 500 000 am 20. Juli 1899 zu 115 % durch die Zahlstellen. Erster Kurs am 25. Juli 1899: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1893/94 (1½ Jahr): 8 %, 1895–99: 3½, 6, 6, 8, 8 %. Div.-Zahl. spät. am 30. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hugo, Alfr. Fink. Aufsichtsrat: (3–7) Justizrat Max Winterfeldt, Gen.- Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Administrator Heinrich Arnemann, Braunschweig; Amtsrat Wm. Kuntzen, Nortenhof; Dir. Dr. Walther Rathenau, Berlin. Prokurist: Aug. Westphal. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Born & Busse. Consolidirte Alkaliwerke Actien-Gesellschaft für Bergbau u. chemische Industrie zu Westeregeln. Gegründet: Am 25. Jan. 1881, mit Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan.; handelsger. eingetragen am 24. Febr. 1881. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1895, 21. Juni und 15. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb des Kali- und Steinsalzbergwerks Douglashall zu Westeregeln und der chemischen Fabrik von Hugo Sholto Douglas ebendort, sowie Verwertung der gewonnenen Mineralien und Fabrikate. Die übernommenen Objekte hatten einen Kaufwert von M. 12 500 000, die durch 6000 Aktien à M. 1000 und Übernahme von M. 6 500 000 in 5 % Obligationen beglichen wurden. (Die Obligationsschuld ist getilgt und durch Priori- täts-Aktien ersetzt worden.) Es sind bedeutende Carnallitlager vorhanden, seit 1888 wird auch Kainit gewonnen. 1895/96 wurde eine Fabrik zur Darstellung von Brom, Atzalkalien und Chlorkalk auf elektrolytischem Wege angelegt. 1898 wurde die Chlorkaliumfabrik vollständig um- gebaut. Die Ges. ist bei dem Kaliwerke Salzdetfurth A.-G., früher A.-G. für Bergbau u. Tiefbohrung, mit Aktienbesitz (354 Stück à M. 1000) beteiligt, sowie bei dem Kalisalzberg- werk Asse bei Wittmar mit 49 Kuxen. Um den Bedarf an Brennmaterial möglichst billig