Salz- und Kali-Bergwerke etc. 927 oder zu einem Teile zur Amortisation von Prior.-Aktien zu bestimmen. Sollte in einem. Jahre aus dem verteilbaren Reingewinn die Vorz.-Div. von 4½ % nicht vollständig ent- richtet werden können, so findet – nach der Bezahlung der Prior.-Div. für das zuletzt abgelaufene Jahr –— die Nachzahlung der Div.-Reste früherer Jahre aus dem noch ver- teilbaren bilanzmässigen Gewinn des folgenden Jahres oder der folgenden Jahre statt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bergbaukoncess. 6 600 000.– Aktienkapital 8 400 000.—– Debet. Schachtbau 514 540.– Prioritätsaktien 4 000 000.— Generalkost 276 567.17 Grundstückskonto 242 710.– Reservefonds % Gebäude 1 923 060.– Besondere Reserve 265 540.– . 35 1 100 494.76 Maschinen u. Alte Dividende 9710.– R 237792 39 Dampfkessel 1 675 327.– Pensionsfonds %. 2 377 924.8 Utensilien ete. 295 338.– Kreditoren 496 582.27 3 811 868.11 Eisenbahn 458 696.– Rückständ. Kaufgeld Wasserwerk 54 228.– f. Grube Archibald 514 000.– Effluvien 33 025.– Gewinn-Verwendung: Mobiliar 10 823.–—) Reservefonds 118 896.24 Pferde, Wagen 6 965.— Dividende an. Versicherung 10 291.20 Prior.-Aktien 188 000.– Kautionskonto 238 386.50 do. an St.-Aktien 1 190 000.– Effekten 1028 546.50 Tant. an Dir. etc. 172 902.86 5 Hypotheken 13 200.– do. an A.-R. 172 902.86 Kredit. Bergbaubeteilig. 1 211 610.59 Sonderreserve 500 000.– Zinsen abzügl. Kassa 11 246.88 An Genussscheine 5 087.62 Kursverlust 1415 413.61 Debitoren 2 337 963.94 Pegnsionsfonds etc. 40 000.—– Bergwerksbetrieb 2 536 630.35 Fabrikate etc. 361 881.07 Vortrag 616.08 Fabrikation 1 299 824.15 17 027 838.68 17 027 838.68 3 811 868.11 Reservefonds: M. 786 065, besondere Reserve M. 765 540. Kurs: Aktien Ende 1886–99: In Berlin: 158.25, 157.30, 188, 165, 150.10, 67.25, 103.50. 130, 161, 60, 164.70, 183.25, 208.25, 214.25, 224.50 %. –In Frankfurt a. M.; 156. 30, 155.50, 186.35, 163.30, 155.20, 67.10, 103, 130.50, 160.50, 169, 183.30, 205.50, 214.50, 224 %. – In Mann- heim Ende 1896–99; 183, 209.50, 214. 50, 224 %. Prior.-Aktien Ende 1896–99: In Berlin: 106.60, 106.30, 106, – %. – In Frank- furt a. M.: 106, 106.70, 106.50, 103 %. – In Mannheim: 106, 106. 70, 106.50, 106.50 %. Dividenden 1886–99: St.-Aktien: 9, 10, 12, 10, 11, 0, 0, 6, 10, 10, 12, 13, 15, 17 %; Prior.- Aktien je 4½ %; Genussscheine 1897–99: M. 10. 30, 28.26 per Stück. Div.-Zahlung innerhalb eines Monats nach G.-V.-B. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Mook. Georg Ebeling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Carl Laden- burg, Komm.-Rat Fr. Engelhorn, Fabrikbes. Dr. Fr. Engelhorn, Mannheim; Graf H. S. Douglas, Ralswiek a. Rügen; Bankier Rud. Sulzbach. Frankf. a. M. Prokurist: Fr. Günther. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Frank- furt a. M.: Gebr. Sulzbach, E. Ladenburg; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1899. Giltig vom 1. Jan. 1900. Zweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.- Aktien à M. 1000 nach Reduktion von M. 1 500 000 um M. 500 000 im Juni 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Realitäten 982 313, Requisiten 41 610, Vorräte an Pro- dukten u. Materialien 120 165 Kassa 12 511, Wechsel 9532, Effekten 570 488, Debitoren 368 566. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 175 000, do. für Hauptbaureparaturen 94 443, ausser- ordentl. R.-F. 125 000, P F. 53 657, Delkrederekto für Effekten 78 094, Amort.-F. 210 000, Lalimekaappchabsfe 91 747, Unterst.-Kasse 24 144, Kreditoren 103 969, Ge- winn 149 551. Sa. M. 2 105 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungsunkosten, Frachtvorlagen etc. 261 613, Abschreib. 9922, Reingewinn 149 551. – Kredit: Vortrag 48 700, Erträgnis von Salz, Zs. u. Liegenschaften 372 387. Sa. M. 421 087. Reservefonds: M. 175 000, Spec.-R.-F. M. 125 000. Dividenden 1895–99: 12, 15, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Max Frik. Aufsichtsr at: (5) Komm.-Rat Ad. Heermann, Oscar Tscherning, Justizrat Dr. Ed. von Harnier, Dir. Prof. C. Walter, Rentamtmann Hölder. Prokur isten: W. Hedrich, H. Ganzenmüller. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. ===