938 Metall-Industrie. suchungen in Neubabelsberg und Königswusterhausen mit M. 700 000; ferner auch bei der Allg. Motorwagen-Ges, m. b. H. in Berlin. Die Ges. ist auch zum Erwerb und Betrieb anderer industrieller Unternehmungen, auch durch Zeichnung oder Ankauf von Aktien oder Anteilscheinen solcher berechtigt, wenn nach der Annahme des A.-R. der Gegenstand solcher Unternehmungen in den Rahmen des Zwecks der Ges. fällt. Im Jahre 1898 beschäftigte die Ges. im Durchschnitt 3500–3600 Personen, im Jahre 1899: 3225 Personen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien (Nr. 1–15 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./11. 1896 um M. 6 000 000 behufs Ankauf der Waffenfabrik von Ludw. Loewe & Co. in Berlin; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 22./4. 1899 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), angeboten den Aktionären 17.–31. Mai 1899 zu 200 %, auf 4 alte entfiel 1 neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte und Arbeiter, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. event. weitere 5 % Tant. an Mitglieder des A.-R., die besondere Mandate ausüben, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 2 884 632.30 Aktienkapital 15 000 000.– Debet. Gebäude 2 073 297.70 Reservefonds 3.729 854.65 = Maschinen 4 447 088.04 Specialreserve 1 000 000.– 33 5 Mobilien u. Geräte 154 844.74 Beamtenpensions-F. 350 440.– Abschreibungen 586 755.69 Gewinn 3 116 360.43 Werkzeuge 458 869.98 Alte Dividende 2 000.– „ Fuhrwerk u. Pferde 1.– Kreditoren 5 447 708.13 4 442 775.13 Modelle, Zeichnungen 1.—– Avale 2 045 000.– Patente u. Licenzen 1.– Gewinn-Verwendung: Kassa 24 449.91 Tant. an A.-R. 237 227.65 Wechsel 5 650.— Gratiffkationen an % Effekten und Betei- Beamte u. Arbeiter 62 000.– ligungen 5 593 726.05 Dividende 2 700 000.– Kautionen 152 900.–— Vortrag 117 132.78 Debitoren 7 400 841.20 Avale 2 045 000.– Kredit. Materialien, fertige Vortrag 100 338.96 und halbfertige Zinsen- u. Div.-Kto 326 520.37 Fabrikate 5 450 060.29 Fabrikationskonto 4 015 915.80 30 691 363.21 30 691 363.21 4 442 775.13 Reservefonds: M. 3 729 854, Spec.-R.-F. M. 1 000 000. Kurs Ende 1894–99: 221, 337, 345, 357.75, 370, 293 %; aufgelegt am 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–99: 0, 7½, 7½, 7½, 15, 18, 25, 25, 25, 25, 18 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir.: Oberst a. D. Alfons Castenholz, Aug. Ehrhardt, Alexis Riese; Stellv. Dir.: Hugo Hauger, Herm. Platz, Felix Haenisch, Friedr. Sachs, Oberstleutn. a. D. Adolf Simon. Prokuristen: Herm. Weisse, Herm. Romberg. Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Stellv. Komm.-Rat I. Loewe. Komm.-Rat Arnhold, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg; Bankier Sigismund Born, Berlin; Geh. Komm.-Rat von Duttenhofer, Rottweil; Bankier Louis Hagen, Köln; Gustav Hartmann, Dresden; Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Bank-Dir. Ernst Königs, Köln; Gen.-Dir. Laue, Baurat Lent, Berlin; Geh. Komm.-Rat Michels, Köln; Hugo von Noot, Wien; Max A. Philipp, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Stuttgart; Komm.-Rat Konsul Gutmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie, S. Bleichröder, Born & Busse, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'- scher Bankverein; Karlsruhe: Bankhaus Ed. Koelle; Köln: Bankhaus A. Levy, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. * Fabrik für Blechemballage 0. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin, W. 35, Lützowstrasse 107/108. Gegründet: Am 29. Juli 1898. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Mecklenburg, Traugott Busse, Salli Mecklenburg, Fabrikbes. Max Brandholt, Berlin; Konsul a. D. Johs. Schwedeler- Meyer, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten und verwandten Artikeln, und der zweckdienlichen Nebengewerbe, insbesondere Erwerb und Ausdehnung des bisher von der „Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf.“ betrieb. Geschäfts.