Metall-Industrie. 945 Schuster & Baer Aktiengesellschaft in Berlin, Prinzessinnenstrasse 18. Gegründet: Am 24. Nov. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899; handelsger. eingetragen am 23. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Firma Schuster & Baer brachte ihr Fabrik- und Handelsgeschäft mit dem in der Prinzessinnenstrasse Nr. 18 zu Berlin belegenen Grundstück, allen Gebäuden, Maschinen, Utensilien, Werkzeugen, Modellen, Formen, Patenten, Anstellungs- und Lieferungsverträgen, Aussenständen, Waren, Rohmaterialien und einem Kassenbestand von M. 94 305.50 und dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 996 als volleingezahlt angesehenen Aktien der Ges. gewährt worden. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf von Beleuchtungsgegenständen, Bronze- und anderen Metallwaren aller Art, sowie die Ausführung aller sonstigen durch die Fabrikeinrichtungen der Ges. herstellbaren Arbeiten, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung des von der Firma Schuster & Baer in Berlin betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 440 000, Gebäude 284 261, Maschinen 108 517, Utensilien 30 627, Modelle u. Formen 1845, fertige Waren 126 098, halbfertige do. 153 997, Materialien 25 763, Kassa 12 510, Wechsel 5415, Debitoren 352 001. Bankguthaben 70 086. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 461 500, Kreditoren 60 477, Gewinn 89 147. Sa. M. 1 611 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 88 572, Insertionskosten 5784, Löhne 167 122, Versich. 2400, Grat. 3125, Dubiose 227, Zs. 818, Abschreib. 31 023, Gewinn 89 147. – Kredit: Warengewinn 385 127, Hausertrag 3094. Sa. M. 388 222. Dividende 1899: 7 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Schuster jun., Reinhold Schuster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Ernst Schuster sen., Reg.-Baumeister Alfred Stapf, Berlin; Bankier Fritz Dammann, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Herz, Clemm & Co. 0 0 = 0 9 0 7 Vereinigte Kammerich'sche Werke, Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Fennstrasse 27, mit Zweigniederlassung in Schladern und Bielefeld-Gadderbaum. Gegründet: Am 10. Juni 1896. Letzte Statutenänd. v. 16. Mai 1900. Zweck: Betrieb von Feinblechwalzwerken für Stahl- u. Eisenbleche; Herstellung von Stahl- und Eisenwellblech und von Eisen- und Wellblechkonstruktionen aller Art, Verzinkerei und Feilenfabrikation, insbes. Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der den offenen Handels-Ges. i. Fa. A. Kammerich & Co. in Berlin und Eisenwerk Schladern A. und G. Kammerich in Schladern (Sieg) gehörigen Etablissements, übernommen für M. 1 357319 abz. M. 261 319 in Hypoth., sodass der Vorbesitzer M. 1 096 000 in 1096 Aktien à M. 1000 der A.-G. erhielt. Das Berliner Grundstück Fennstr. 27 umfasst ca. 2578 qm, die Grund- stücke in Schladern ca. 2 ha 12 a 50 qm. In der Reinickendorferstrasse in Berlin wurde 1899 eine Werkstatt gemietet. 1899 wurde erworben das Rohrwerk der Firma Wrede & Co. in Bielefeld-Gadderbaum, welche bisher nur Rohre für Fahrräder herstellte u. neuerdings mit der Fabrikation grösserer Hohl- und Vollkörper begonnen hat. Die Ges. hat Anfang 1900 sämtliche Stammanteile der Wesselmann-Maschinen-Ges. m. b. H., die sie bis auf M. 30 000 bereits besass, er- worben und die Liquidation dieser Firma, deren Geschäfte sie übernommen hat, in die Wege geleitet. Kapital: M. 1 900 000 in 1400 Nam.-Aktien und 500 Inh.-Aktien (Nr. 1–1900) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Okt. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten den Aktionären M. 275 000 vom 1.–12. Dez. 1898 zu 180 %; auf 4 alte entfiel 1 neue Aktie; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 16. Sept. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 900 000) in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten M. 368 000 den Aktionären 7.–18. Dez. 1899 zu 165 %; auf 3 alte entfiel 1 neue Aktie. Von den der Ges. durch beide Kapitalserhöhungen zu- geflossenen Beträgen dienten M. 459 146 zum Ausbau des Bielefelder Werkes, M. 252 000 zum Erwerb von M. 330 000 Stammanteilen der Wesselmann-Maschinen-G. m. b. H., der Rest zur Verstärkung der Betriebsmittel und als Kredit für die Wesselmann-Maschinen- G. m. b. H. Hypothek: M. 275 000 zu 4 % verzinslich, auf dem Berliner Grundstück, amortisierbar zu % jährl.; getilgt waren bis Ende 1899 M. 24 762. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 60