Metall-Industrie. 951 Zweck: Erzeugung und Verkauf von Metallwaren aller Art, sowie Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen Dritter zu beteiligen, deren Zweck mit dem der Ges. übereinstimmt. Kapital: M. 2 650 000 in 2000 Aktien à M. 500 (I. Emiss.), 500 Aktien à M. 1000 (II. Emiss. v. 1887), 1000 Aktien à M. 1000 (III. Emiss. v. 1896) und 150 Aktien à M. 1000 (IV. Emiss.); letztere nach G.-V.-B. vom 1. Mai 1897. Anleihen: M. 753 604. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500) A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu des A.-K., 5 % als Div.; vom Überschuss die vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 5 % an A.-R.; Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1888–99: 285, –, 235, –, –—, –, –, –, 290, 310, 330, – %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–99: 13, 14, 18, 18, 14, 12, 12. 11 12, 45, 16, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Friedr. Clausnizer, Hans Schauffler, Stellv. Eugen Fahr, Hugo Fahr, Geis- lingen; Adolf Safft, Ernst Kleucker, Göppingen. Prokuristen: C. Fellmeth, A. Breitschwerdt, Geislingen; R. Mumm, E. Calwer, Göppingen. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat von Pflaum, Geh.-Rat Dr. G. von Siegle, Geh. Hofrat Dr. Pfeiffer, Gust. Müller, Herm. Ostertag, Karl Ostertag-Siegle, Komm.-Rat Paul Zilling, Geh. Komm.-Rat Dr. von Steiner, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat von Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat C. Haegele, Geislingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Siegener Verzinkerei Actien-Gesellschaft in Geisweid. Kreis Siegen. Gegründet: Am 23. Juni 1885. Letzte Statutenänd. vom 9. April 1898. Zweck: Bauanstalt für Eisenkonstruktionen, Wellblechbedachungen, Wellblechhäuser, Ver- zinkerei, Verbleierei. Gesamtumsatz 1897–99: 6 109 811, 7 319 166, 7 266 932 kg, im Werte von M. 1 609 636, 1 895 637, 2 173 703. Arbeiterzahl 1897–99 durchschnittlich 204, 223, 245 Mann. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 8. April 1898 um M. 175 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. (15 %) an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 36 000, Baukto 64 800, Maschinen 80 000, Kassa 5081, Wechsel 33 321, Debitoren 395 789, Utensilien 25 000, Materialien 265 203, Fabrikationskto 144 385. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 23 852, Delkrederekto 3800, Arbeiterunterstütz.-F. 1096, F. für gemeinn. Zwecke 2250, alte Div. 150, Kreditoren 258 160, Reingewinn 160 271. Sa. M. 1 049 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 747, Reingewinn 160 271. Sa. M. 188 018. – Kredit: Betriebsgewinn M. 188 018. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8271, vertrags- u. statutenm. Tant. 36 840, Belohnungen 3160, Arbeiterunterstütz. F. 4000, Div. 108 000. Reservefonds: M. 32 124, „ M. 3800. Dividenden 1886–99: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10, 15, 18 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. Reifenrath, R. Schuchard. Zahlstelle: Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Norddeutsche Munitionsfabrik Schönebeck a. E., Aktiengesellschaft in Gross-Salze. Gegründet: Am 27. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Als Einlage auf das Grundkapital hat der Fabrikbesitzer Dr. Paul Pondorf die von ihm erfundene Fabrikationsmethode mit allen nachgesuchten und nachzusuchenden Patenten und allen bezüglichen Rechten eingebracht für eine einmalige Abfindung von M. 300 000, welche in 300 Stück Aktien gewährt wurde. Ferner ist der Fabrikbesitzer Albert Totte zu Magdeburg für die Ausführung von Bauarbeiten, welche dem Zwecke der Ges. bestimmt sind, dureh Bestellung von Maschinen und Übertragung von technischen und sonstigen Arbeiten Verbindlichkeiten in Höhe von M. 165 000 eingegangen, die er bar bezahlt hat. Alle ihm aus den geschlossenen Verträgen zustehenden Rechte und Ansprüche und die beschafften Gegenstände hat Albert Totte in die Ges. eingebracht; dieser Betrag von M. 165 000 galt als eine von ihm gemachte Vermögenseinlage, w ofür er 165 Stück Aktien erhalten hat.