952 Metall-Industrie. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung und Vertrieb von Kriegsmunition und Waffen, von Jagdpatronen, sowie von industriellen Artikeln ähnlicher Art. Der Betrieb wurde erst in der zweiten Hälfte des Jahres 1899 aufgenommen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; die G.-V. vom 28. März 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, begeben zu pari plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7½ % Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 4000), Überrest Super- Div. event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 26 439, Gebäude 287 856, Betriebsanlage 141 536, Maschinen 233 426, Glühereieinrichtung 37 226, Werkzeug u. Geräte 92 105, Modelle u. Zeichnungen 8289, Mobilien 17 217, Materialien, fertige und halbfertige Fabrikate 87 503, Patente 310 444, Kassa 325, Debitoren 89 501, Verlust. 38 455. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 370 327. Ga. M. 1 370 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 30 545, Zs. 7580, Unkosten 34 694, Fabrikationskto 140 515. – Kredit: Unkostenvorlagen 600, Fabrikationskto 174 279, Verlust 38 455. Sa. M. 213 336. Dividenden 1898–99: 0 % (Baujahre). Bis Ende 1899 sollten 4 % Bau-Zs. gewährt werden. Div.-Zahlung 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Wim. Junghans. Aufsichtsrat: Vors. Albert Totte, Magdeburg; Stellv. Dr. Paul Pondorf, Gössnitz, Eduard Heinrich, Karl Büchting, Carl Gust. Tonne, Hans Hauswaldt, Hch. Strauss, Magdeburg. *Hagener Gesenkschmiederei und Gabelwalzwerk A.-G. in Hagen i. Westf. Gegründet: Am 3. April 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 29. Mai 1900. Gründer: Carl Schöneweiss, Ing. Peter Wilh. Hassel, Hagen i. W.; Max Winkhaus, Rich. Winkhaus, Karthausen; Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen. Die Ges. übernahm das von der Firma Winkhaus, Hassel & Co. G. m. b. H. in Delstern betriebene Gabelwalzwerk zum Preise von M. 378 000. Die Inhaber der Firma erhielten für diese Summe 378 Aktien, die ihnen in Höhe von M. 378 000 angerechnet wurden. Ferner übernimmt die Ges. das unter der Firma C. G. Schöneweiss in Hagen betriebene Geschäft zum Preise von M. 621 000. Der Inhaber dieses Geschäfts erhielt für diese Summe 621 Aktien, die ihm in Höhe von M. 621 000 angerechnet wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen C. G. Schöneweiss in Hagen und Winkhaus, Hassel & Co. G. m. b. H. in Delstern betriebenen Fabriketablissements und Geschäfte. Betrieb aller Zweige der Metallindustrie, sowie Errichtung, Betrieb und Ver- äusserung sonstiger industrieller Anlagen aller Art. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rucklagen Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 1. Juli 1900 gezogen. Direktion: Ing. Peter Wilh. Hassel, Max Winkhaus. „ Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Schöneweiss, Fabrikant Hugo Sehmitz, Hagen i. W.; Berg- assessor Fritz Winkhaus, Altenessen; Herm. Windolff, Berlin; Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen. Prokuristen: Karl Ries, Fritz Voss. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: Am 11. Juni 1898, die Fabrik besteht bereits seit 1868. Gründer: Fabrikant Wilh. Martin Carl Steffen, Civil-Ingenieur Albert Jacobsen, Fabrikbesitzer Herm. Carl Heinrich Benno Klewitz, Rud. Leonh. Ferd. Lembeke, Th. L. H. Wilh. Schwarz, Hamburg. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausdehnung der von Wilh. Martin Carl Steffen unter der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschraubenfabrik, Facondreherei und Präcisionszieherei in Hamburg. Auch ist der Ges. die Fabrikation verwandter Artikel und die Beteiligung bei anderen gleichartigen Unternehmungen, sowie die Übernahme und Fortführung solcher gestattet. – Arbeiterzahl ca. 250. Geschichtliches: Der Aktionär W. M. C. Steffen in Hamburg hat das ihm gehörige, Jenisch- strasse Nr. 10 belegene Grundstück mit darauf befindlichen Gebäuden, sowie das dort- selbst unter der Firma Luckau & Steffen betriebene Fabrikunternehmen unter Ausschluss sämtlicher Passiven, jedoch mit allen Aktiven und zwar nach dem Stande der Aktiven vom 1. Jan. 1898 in die Ges. eingebracht. Für diese Einlagen wurde als Gesamtkaufpreis