956 Metall-Industrie. Actien-Gesellschaft für Dampfschleiferei zu Katternberg. Gegründet: Im Jahre 1889. Kapital: M. 19 200 in 64 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 17 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 3393, Gebäude 26 074, Maschinen 12 108, Debitoren 154, Kassa 261, Verlust 1643. – Passiva: A.-K. 19 200, Hypoth. 17 600, Grund- schuld 4000, Kreditoren 2835. Sa. M. 43 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898 421, Kohlen 3946, div. Unkosten 3021, Zs. 1056, Abschreib. 1169. – Kredit: Miete u. Pacht 7970, Verlustsaldo 1643. Sa. M. 9613. Gewinn 1896–97: M. 907, 408. – Verlustsaldo 1898–99: M. 421, 1643. Vorstand: Karl Haas, Karl Wagner, Emil Lüttges, Aug. Wieden. Crusauer Kupfer- und Messing-Fabrik Aktien-Gesellschaft in Kupfermühle bei Flensburg, Sitz in Hamburg. Gegründet: Am 23. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Nov. 1899. Das Geschäft bestand früher unter der Firma „Crusauer Kupfer- und Messing-Fabrik G. Raben“'. Die Ges. zahlte an den Vorbesitzer für Überlassung des Areals, ca. 14 ha, wovon ca. 7½ ha be- baut, inkl. sämtl. Anlagen, allem Zubehör, Vorräten, sowie für das Geschäft M. 1 050 000. Zweck: Betrieb einer Kupfer- und Messingfabrik, sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Specialität: VYellow-Metall. Absatz 1889–99: kg 1 085 000, 1 172 000, 1 132 000, 1 130 000, 1 160 000, 1 290 000, 1 104 000, 1 534 000, 1 390 000, 1 376 000. 1 330 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Vergütung in Div. zahlenden Jahren), vom Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 41 385, Gebäude 284 113, Wasserkraft mit Anlagen 85 000, Maschinen u. Einrichtungen 167 634, Werkzeuge, Geräte u. Utensilien 24 000, elektr. Beleuchtungsanlage 3500, Lager- u. Kontoreinrichtung 1, Fuhrwerk 10 000, Waren 669 653, Debitoren 336 591, Kassa, Bank u. Wechsel 13 994, Effekten 17 236. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypothek 150 000, R.-F. 17 464, Disp.-F. 44 569, alte Div. 150, Kreditoren 440 926. Sa. M. 1 653 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 63 723, Hypoth.-Zs. 6200, Steuern u. Abgaben 2008, Gewinn 10 896. – Kredit: Vortrag a. 1898 100, Mieten 4586, Waren- gewinn 78 142. Sa. M. 82 828. Gewinn-Verwendung: Nach Entnahme von M. 14 943 aus Disp.-F. zus. M. 25 840 zu Abschreib. Reservefonds: M. 17 464, Disp.-F. M. 44 569. Kurs Ende 1889–99: 114, 110, 60, –, –, 48, 81, 78, 60, 63, 60 %. Eingeführt am 17. Sept. 1889 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–99: 9, 4½, 3¼, 2, 2¾, 2, 2, 3, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Seifert, Kupfermühle. Aufsichtsrat: Vors. Martin Falk, Jul. Campe, Martin Bromberg, Carl Fleck, Hamburg; Th. Hollesen, Georg Reinhardt, Flensburg. Prokuristen: Carl Tamsen, H. M. N. Petersen (kollektiv). Zahlstelle: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Langscheder Walzwerk und Verzinkereien Act.-Ges. in Langschede a. d. Ruhr mit Zweigniederlassung: Rothenfelder Blechwaaren- fabrik und Verzinkungsanstalt in Rothenfelde. Gegründet: Am 7. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 10. März 1900. Gründer: S. Katzenstein Söhne, Bielefeld; Ingenieur Ernst Hartmann, Langschede; Fabrikant Friedrich Seelhorst, Bad Rothenfelde; Ingenieur Jul. Hartmann, Siegburg; Ingenieur Wilh. Dreyer, Gadderbaum. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Langscheder Walzwerk Ernst Hartmann zu Langschede betriebenen Feinblechwalzwerks und der bislang unter der Firma Seelhorst & Werner zu Bad Rothenfelde bestehenden Blechwarenfabrik u. Ver- zinkereien mit Arbeitsstätte in Gevelsberg. Letztere wurde 1900 aufgehoben und in Langschede im Anschluss an das Blechwalzwerk eine neue Verzinkungsanstalt mit be- sonderer Einrichtung zur Verzinkung von Röhren und Blechen errichtet. Die auf dem Grundstück haftenden Hypoth. von M. 273 000 wurden von der Ges. selbstschuldnerisch übernommen. Umsatz 1898/99: M. 1 653 958. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. März 1900 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Dez. 1899. Die neuen Aktien wurden von dem Bankhause