―――§Ü―――――――= 960 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Materialien 54 084, Blech 81 489, Kohlen 656, Zinn 13 235, Maschinen u. Werkzeuge 191 164, Geräte 26 674, Öfen 67 836, Gebäude 339 843, Grund- stück 26 529, Waren 399 918, Debitoren 180 474, Kassa 888, Wechsel 14 750, Lübecker Privatbankgirokto 15 332, Kto der Vorbesitzer 53 501. Passiva: A.-K. 1 300 000, Kreditoren 90 660, Reingewinn 71 721. Sa. M. 1 462 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Salär einschl. der kontraktl. Tant. an Vorst. 40 788, Unkosten 39 356, Provision 13 999, Zs. 5979, Abschreib. 30 665, do. auf Debitoren 2748, Reingewinn 71 721. Sa. M. 205 259. – Kredit: Warengewinn M. 205 259. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3586, Div. 65 000, Rückstellung für A.-R. 1210, Vortrag 1925. Reservefonds: M. 3586. Dividende 1899: 5 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Ludwig Thiel. Aufsichtsrat: Georg Ed. Tegtmeyer, Karl Behn, Chr. Aug. Siemssen, Lübeck; Ed. Friedburg, Friedr. Wilh. Gust. Pilster, Hamburg. Prokuristen: Feodor Edm. Adalb. Eisfeldt, Ernst Joh. Carl Schlüter (koll.). Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Lüdenscheider Metallwerke, Aktiengesellschaft, vormals Jul. Fischer & Basse in Lüdenscheid. Gegründet: Am 24. März 1900 mit Wirkung ab 30. April 1899; handelsger. eingetragen am 30. März 1900. Gründer: Jul. Fischer und Max Basse, alleinige Teilhaber der Firma Jul. Fischer & Basse; Ernst Nolte, Ernst Linden, Friedr. Schäffer, Lüdenscheid; Ernst Selve, Augustenthal. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Jul. Fischer & Basse die sämt- lichen Aktiven einschl. des Rechts die Firma mit oder ohne Zusatz weiter zu führen. Insbesondere wurden eingebracht alle auf den Namen der gedachten Firma im Grundbuche von Lüdenscheid, Band 16, Art. 44 eingetragenen Grundstücke nebst auf- stehenden Gebäulichkeiten, Maschinen, Werkzeugen und Vorräten, fertigen und halb- fertigen Waren, alle Aussenstände, Kassa und Effekten und zwar nach dem Stande vom 30. April 1899 und mit der Massgabe, dass alle späteren Geschäfte als für Rechnung der A.-G. geschlossen gelten. Die A.-G. übernahm ferner die sämtlichen Lieferungsdienste und Mietverträge der offenen Handels-Ges. Als Gegenleistung wurde vereinbart: Für die Grundstücke nebst Gebäuden in der Stadtgemeinde Lüdenscheid M. 293 912.21; do. in der Landgemeinde Lüdenscheid M. 185 287. 12; Werkzeuge, Kontorutensilien etc. M. 212 544. 46; für Vorräte, fertige und halbfertige Waren M. 599 158.68; für Kassa, Wechsel, Effekten, Aussenstände etc. M. 736 111.52; sodass der Gesamtpreis M. 2 027 013. 99 beträgt. Von diesem Gesamtpreis gingen ab die übernommenen Passiven mit M. 827 013.99, sodass verbleiben M. 1 200 000. Zur Ausgleichung wurden gewährt 1196 Stück Aktien à M. 1000, die damit als voll bezahlt gelten, ausserdem M. 4000 in bar. Zweck: UÜbernahme. Fortführung und Erweiterung der von der Firma Jul. Fischer & Basse, Lüdenscheid betriebenen Fabrikgeschäfte, die auf jede Art der Metallbearbeitung aus- gedehnt werden können, sowie An- und Verkauf von Grundstücken, soweit er mit vor- stehenden Zwecken in Verbindung steht. Die Ges. besitzt ein eigenes Kupfer- und Messingwalzwerk und erzeugt als Spec ialität elektrotechnische Bedarfsartikel; ausserdem betreibt sie Facondreherei und Beschlagfabrikation. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % hypothek. Oblig., Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Akie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hier- auf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. April 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (30. Aprih). Direktion: Jul. Fischer, Max Basse. Aufsichtsrat: Fabrikant Rich. Gerhardi, Fabrikant Karl Steinweg, Bankier Paul Engstfeld, Lüdenscheid; Dir. Karl Schaller, Köln; Bank-Dir. Walther Hild, Dortmund. — Metallwerke vorm. J. Aders Actien- Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: Im Jahre 1884 als A.-G., errichtet 1842. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1900. Zweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, chemische Fabriken, Brauereien und Brennereien, Spiritusrektifizier- apparaten, Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, Armaturen und Zu- vorgen. Einrichtungen, Feuerlöschspritzen. Arbeiterzahl in 1897–99: 288, 0