Metall-Industrie. 965 Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 9. Juli 1898 um M. 500 000 in 500 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank in Berlin zu 170 %; ferner er- höht lt. G.-V.-B. v. 28. Febr. 1900 um M. 500 000 (auf M. 2 600 000) in 500 Aktien à M. 100 0, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, übernommen von der Nürnberger Filiale der Dresdner Bank zu 192.50 %, hiervon angeboten den Aktionären M. 420 000 v. 7.–17. März 1900 zu 197.50 %; auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Diese Neuemission diente zur Verstärkung der Be- triebsmittel. Hypotheken: M. 402 000, wovon M. 152 000 in 2 Posten zu 4 %, M. 250 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Ta an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1898–99: 207.75, 222.25 %. Aufgelegt am 3. Sept. 1898 zu 205 %, erster Kurs am 5. Sept. 1898: 205.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–99: 10, 10, 11, 12, 14 %. Zahlbar spät. ab 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Kohn, H. Hirschmann, Ludw. Brüll. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ignaz Bing, Stellv. Ad. Bing, Bank-Dir. Jos. Schmidt, Rechtsanw. Emil 9 osephthal, Nürnberg. Prokuristen: Fritz Märtin, Bruno Strubell, Sigo Kuhn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Nürnberg: Filiale der Dresdner Bank. Gerhard Terlinden Aktiengesellschaft in Oberhausen, Rhld., mit Filialen in Sonsbeck, Kapellen, Utrecht, Düsseldorf und Elberfeld. Gegründet: Am 13. Dez. 1897. Gründer siehe 9 ahrgang 1899/1900. Gerh. Terlinden hat in die Akt.-Ges. das von ihm betriebene Fabrikgeschäft unter Übertragung sämtlicher Aktiva und Passiva, von welch letzteren jedoch ein M. 11 750 betragender Teilbetrag einer Hypothekenschuld von M. 811 750 ausgenommen ist, mit Wirkung vom 1. Juli 1897 ab eingebracht. Die von der A.-G. übernommene Einlage desselben bestand aus 1729,25 àa verschiedener Grundstücke, Einrichtung und Betriebs- inventar, Maschinen, elektrischer Anlage, Werkzeugen, Modellen, Geschäftsutensilien, Bureaueinrichtung und Fuhrwerk, Rohstoffen, Waren, Kassa, Wechsel, Debitoren, wofür Inferent als Gegenwert 1600 Aktien à M. 1000 erhalten hat. Zweck: Fabrikation von Stühlen, Herden und Metallwaren sowie verwandter Artikel. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Anleihe: M. 800 000 in Oblig., davon unbegeben M. 100 000; ausgelost sind bereits M. 23 000. In Umlauf Ende 1899: M. 677 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss vertragsm. (10 %) Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., ev. Beitrag zum Spec.-R.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 975 800, Gebäude 1 143 701, Kassa 36 786, Wechsel 17 272, Maschinen-, Transmissionen u. Maschinenhilfswerkzeuge 552 260, Modellkto (Metallwert) 32 580, fertige Waren 432 496, halbfertige Waren 262 749, Rohmaterialien 457 098, Utensilien u. Bureaueinrichtung 1, Fuhrwerk 35 200, Debitoren 866 967, vorausbez. Versich. 7014. Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 677 000, Hypoth. 100 000, Delkrederekto 62 000, Rücklage I 20 600, Rücklage II 10 000, diverse Kreditoren, rückständige Steuern, Löhne etc. 312 151, Kreditor Gerh. Terlinden 1 403 695, Vortrag aus 1897/98: 3385, Gewinn 431 096. Sa. M. 4 819 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten (Gehälter, Steuern, Lasten, Prämien, Provisionen etc.) 672 784, Abschreib. 265 917, Zs. 65 822, Reingewinn 431 096. – Kredit: Vortrag aus 1897/98: 3385, Rohgewinn 1 432 236. Sa. M. 1 435 621. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 49 400, Div. 288 000, Tant. an Vorst. 30 960, an A.-R. 30 960, R.-F. II 20 000, Vortrag 11 776. Reservefonds: I. M. 70 000, II. M. 30 000, Delkrederekto M. 62 000. Dividenden: 1897/98: 18 % (für 18 Monate), 1899: 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gerhard Terlinden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Winterberg, Ober- hausen; Bank-Dir. Gust. Pilster, Düsseldorf; Bank-Dir. Rud. Trostorff. Mülheim a. d. R.; Bürgermeister Fritz Laeger, Sonsbeck; Werner Walbeck, Oberhausen. Prokuristen: Karl Kosbadt, Martin Müller, Wilh. Geile, Ernst Wentges. 0 ― 0 0 „Waffenfabrik Mauser A.-G.“' in Oberndorf a. N. Gegründet: Im Jahre 1884 als Kommandit-Ges. auf Aktien, Aktien-Ges. seit 23. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1899. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; besondere Specialität; „Mauser-Gewehr*, auch Herstellung anderer industrieller Erzeugnisse. Kapital: M. 2000 000 in Aktien. Genussscheine: 100 0 Stück. Die Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin übernahm im Jahre 1888 M. 2 000 000 Aktien und 80 Stück Genussscheine