Metall-Industrie. 971 ― legbaren eisernen Bauwerken aus Wellblechen; Verzinkerei, Lohnverzinkung und Röhren- verzinkerei, Rinnen, Röhren, Reservoire etc.; Pontons und Nachen; Stanzerei zur Her- stellung von Ornamenten und Kunstschmiedegegenständen. Die Ges. hat sich zur Hebung des Geschäfts nach Russland an der Firma Karl Bechtold in Jekaterinoslaw (Südrussland) mit M. 600 000 beteiligt, welche mit dem Bau und der Montage maschineller Einrich- tungen zur Herstellung der Fabrikate der Ges. beschäftigt ist. Betriebsumschlag 1896–99; M. 1 415 286.09, 1 519 013.08, 1 873 382.58, 2 422 397.48. Bruttogewinn: M. 305 499.44, 342 169.33, 339 519.34, 471 204.40. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1897 um M. 500 000 in 500, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu 105 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 31. Okt. 1899 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären 24. Nov. bis 7. Dez. 1899 zu 110 %. Auf 3 alte Aktien entfiel eine neue. Der Erlös dieser Neu-Em. diente zur Erhöhung der Beteiligung an der gleichartigen Fabrik Bechtold in Jekatarinoslaw (Russland) und Vergrösserung des eigenen Werkes. Die G.-V. vom 11. Juni 1900 sollte eine weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 und höchstens 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 320 364.34 Aktienkapital 2 000 000.– Debet. Gebäude 595 855.48 Bankschulden 492 077.– Zinsen 30 454.26 Pat.-Verzinkereikto 9 404.38 Kreditoren 400 582.78 Skonto u. Dekorte 8 382.39 Maschinen 195 930.58 Accepte 420 244.08 Saläre 89 299.76 Geräte, Werkzeuge Lohnkonto 24 436.53 Annoncen 2 157.83 u. Utensilien 55 230.36 Salär 1 986.67 Patente 1 813.60 Fuhrwerk 3 957.51 Avalkonto 35 840.– Bureaumaterial und Menagegeräte 605.65 Delkrederefonds 2 977.87 Drucksachen 11 856.92 elektr. Anlage 71 705.– Reservefonds 130 725.05 Reisespesen 27 801.17 Fourage 325.– Tantiemen 29 500.– Steuern, Porto, Ver- Inventarkonto 16 022.44 Alte Dividende 910.— sicherungen etc. 37 729.13 Materialien 458 297.51 Dividenden-Ergänz.- Abschreibungen 52 864.50 Holz, Kohlen, Säure 19 374.92 Fonds 15 000.– Reservefonds 20 884.48 Fertige Waren 62 377.56 Gewinn-Verwendung: Tantieme und Grati- Verzinkerei-Neben- Dividende 146 250.– fikationen 29 500.– produkte 13 931.94 Delkrederefonds 7 000.– Dividende 146 250.—– Unfertige Waren 536 232.66 Vortrag 5210.36 Delkrederefonds 000. = Kassa, Wechsel, Eff. 18 534.15 Vortrag 5 210.36 Debitoren 816 258.01 1471 204.40 Kautionen 25 170.– Lohnvorschuss 15 800.65 Kredit. Reichsbankguthaben 3 911.28 Vortrag aus 1898 5 057.06 Avalkonto 35 840.― Bruttogewinn Beteilig. Bechtold 437 610.92 Rheinbrohl 453 138.19 do. Jekaterinoslaw 13 009.15 3 712 740.34 3 712 740.34 471 204.40 Reservefonds: M. 130 725, Delkrederekto M. 9977, Div.-Ergänzungs-F. M. 15 000. Kurs Ende 1897–99: In Frankfurt a. M.: 135.80, 124.90, 123.80 %. Eingeführt am 16. Nov. 1897 zu 124.50 %. – In Köln (hier eingeführt am 15. Nov. 1888 zu 125 %): 134.75, 126, 122.50 %. Dividenden 1888–99: 7, 5½, 0, 1, 2, 3, 5, 5, 9, 9, 7, 9 %. Div.-Zahlung spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Flesche. Prokuristen: Hugo Boecker, Ernst Reussmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Karl Mayer, Dr. E. Frhr. von Oppenheim, Kons. H. Leiden, Köln; Direktor Ludwig Hahn, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. ― ― 8 0 2 * F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft zu Schalke i. Westf. Gegründet: Am 25. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1899. Gründer: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Rob. Küppersbusch, Otto Küppersbusch und F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H. – Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte das von ihr in Schalke i. W. betriebene Fabriketablissement mit sämtlichem Zubehör in die A.-G. für M. 3 496 000 ein gegen Gewährung von 3496 Aktien à M. 1000.