974 Metall-Industrie. Deutsche Rohkugelwerke, A.-G. zu Schweinfurt. Gegründet: Am 10. April 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 19. Juni und 5. Aug. 1899. Zweck: Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Stahlkugelfabrik, sowie Herstellung der zu dieser Fabrikation notwendigen Maschinen; Fabrikation auch anderer Artikel ausser der Kugelbranche, Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an anderen ähnlichen industriellen Unternehmungen, insbesondere die Beteiligung an der „Deutsche Gussstahlkugelfabrik A.-G. vormals Fries & Höpflinger“ in Schwein- furt zum Zwecke der Fabrikation von Stahlkugeln für gemeinschaftliche Rechnung. Nach dem mit der Deutschen Gussstahlkugelfabrik A.-G. bei Konstituierung der Ges. ge- schlossenen Vertrag ist der letzteren Ges. durch Präliminarvertrag das Recht ein- geräumt, entweder die Berechnung der an sie zu liefernden Rohkugeln zum Preise des Meistbegünstigten beanspruchen oder verlangen zu können, dass statt des Preises des Meistbegünstigten lediglich der wirkliche Selbstkostenpreis, Dritten dagegen ein diesen letzteren um mindestens 25 % übersteigender Preis in Rechnung gestellt wird, in welchem Falle die Deutsche Gussstahlkugelfabrik A.-G. alljährlich 25 % ihres Gewinnes der Ges. zu vergüten hat. (Die Deutsche Gussstahlkugelfabrik A.-G. hat von dem letz- teren Rechte Gebrauch gemacht und für die Geschäftsjahre 1898/99 u. 1899/1900 M. 177 644 bezw. 59 067 überwiesen.) Die anderweitige Nutzbarmachung der Anlagen ist nach dem Geschäftsbericht vom Juni 1900 in Aussicht genommen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1 März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Immobilien 304 778, Maschinen 225 377, Werkzeuge, Mobiliar u. Utensilien 4319, elektr. Anlage 37 747, Materialien 3019, Debitoren 147 111, Kassa 842, Verlust pro 1899/1900: 32 794, Verlust aus 1898/99: 21 060. Passiva: A.-K. 750 000, alte Div. 660, Kreditoren 26 392. Sa. M. 777 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1898/99: 21 060, Löhne u. Gehälter, Repa- raturen 13 624, diverse Materialien 40 532, allg. Unkosten, Zs., Steuern, Versich. etc. 4910, Abschreib. 32 794. – Kredit: Vertragsm. Rückvergütung durch die Deutsche Gussstahl- kugelfabrik A.-G. 59 067, Verlust (einschl. des übernommenen Verlustsaldos aus dem Vor- jahre) 53 855. Sa. M. 112 922. Dividenden 1897/98–1899/1900: 6, 0, 0 %. Direktion: Engelbert Fries, Emil Hückler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. von Schmitt, Bamberg; Ludw. Löb, Berlin; Hans Neumeyer, Nürnberg; Sigismund Behrend, Berlin; Willie Freund, Max Frank, Dresden; Wilh. Höpf- linger, Schweinfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberger Bank. Munitions- und Waffenfabriken Sömmerda A.-G. vorm. von Dreyse in Sömmerda, Provinz Sachsen. Gegründet: Am 19. Jan. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Waffen, Munition, Metallwaren und Maschinen aller Art, Handel mit Artikeln dieses Gewerbszweiges, Erwerb der bisher unter den Firmen N. von Dreyse und F. von Dreyse Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Sömmerda betriebenen Fabrik- geschäfte nebst allem Zubehör an Grundstücken, Gebäuden, Wasserkräften, Pulverturm, Besc husseinrichtungen, Maschinen, Utensilien, Vorräten, Fabrikaten und Pertinenzien aller Art und die ganze oder teilweise Umgestaltung und Einrichtung der Anlage für die Zwecke der Gesellschaft. Geschichtliches: Joh. Nic. von Dreyse brachte in die Ges. ein: Grundstücke in Sömmerda u. Weissensee nebst allen auf denselben befindl. Gebäulichkeiten, bestehend aus Wohnhäusern, Maschinenhäusern, Kesselhäusern, Maschinenwerkstätten, Kaminen, Schmieden, Lagerhaus für Kohlen, Brückenbau, Schuppen, Magazin, Vernickelungsanstalt, Lagerräumen, Schiess- hütte, Patronenfabrikgebäude, Arbeitsstätte, Mühle genannt, Giessereigebäude, Schuppen für Modelle, Meisterhaus, Lokomobilenhaus, Schuppen zum Putzen, Beschusshütte, Trockenhäusern, Pulverniederlage und allen sonstigen Gebäuden und Anlagen, ferner Maschinen, Apparaten etc., weiter Vorräte, sowie Wasserkraft, im Gesamtwerte von M. 650 000, wofür Inferenten 650 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 10 00. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Ver 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., üÜberrest It. G.-V.-B.