Metall-Industrie. 97 Öt Dividende: Zahlbar spätestens 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hauptmann a. D. Hans Siber, Ing. Fr. Rud. Meyer. Prokuristen: Kaufm. Emil Günthel, Feuerwerkshauptmann a. D. Louis Abendroth. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Heinrich Ehrhardt, Düsseldorf; Leutnant a. D. Joh. Nic. von Dreyse, Rittergutsbesitzer und Fabrikant, Sommerda; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Bankier Herm. Gustav Clemens Köhler, Fritz Pühler, Frankfurt a. M.; Ingenieur Gustav Müller, Düsseldorf; Direktor Gustav Ehrhardt, Eisenach. Metallwaarenfabrik vorm. Fr. Zickerick in Wolfenbüttel. Gegründet: Am 1. Jan. 1883. Letzte Statutenänd. v. 8. Dez. 1899. Die Firma Fr. Zickerick, Wolfenbüttel, Kupferwarenfabrik und Apparatebauanstalt wurde nach dem Tode von Fr. Zickerick von der vorstehenden A.-G. Ende 1882 übernommen. Zweck: Kupfer- und Kesselschmiede, Metall- und Eisengiesserei, Armaturenfabrik, elektro- lytische Anstalt für Verkupfern, Vernickeln, Verzinnen und Verzinken. Fabrikation und Verkauf von Apparaten, Geräten, Armaturen, Kesseln, Maschinen und Gusssachen jeder Art für Zucker-, Spiritus- und ähnliche Fabriken. Das Etablissement ist neuer- dings durch einen Werkstättenbau vergrössert worden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen--Vers: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zu einem Extra-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an Direktoren, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 30 368, Effekten 167 220, Kto Verschiedener 400 946, Grundstück 68 000, Gebäude 173 207, Pflaster, Einfriedigung u. Kanäle 3190, Werkstatt- utensilien 128 629, Pferde u. Wagen 1544, elektr. Beleuchtung 8871, Werkstattmaterial 165 562, Werkstattunkosten 1249, Werkstattfabrikation 91 723, Patente u. Licenzen 14 000. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 81 115, Extra-R.-F. 47 781, Delkrederekto 45 000, Arbeiter-Unterst.-F. 1815, Modell-Amortisation 10 000, Beleuchtungs- Amortisation 7000, Ern.-F. 2200, alte Div. 300, Kto Verschiedener 203 835, Gewinn 55 466. Sa. M. 1 254 514. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschreib. 10 057, Geschäftsunkosten 49 978, Kto Ver- schiedener 3947, Gewinn 55 466. – Kredit: Vortrag a. 1898 578, Zs. 8040, Kto Ver- schiedener 1014, Werkstattfabrikation 109 816. Sa. M. 119 949. Gewinn-Verwendung: Extra-R.-F. 2744, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 1214, Tant. an Vorst. u. Beamte 3182, Vortrag 3238 Reservefonds: M. 81 115, R.-F. M. 50 526, Delkrederekto M. 45 000. Kurs Ende 1896–99: 151, 136, 115, 112.50 %. Notiert in Braunschweig und „ Dividenden 1886–99: 9, 7½, 5, 10, 16, 15, 15, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Kricheldorff, Oberingenieur 0. La Baume. Prokurist: Karl Busch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. W. Schmidt, Dettum; Stellv. L. Seeliger, Wolfenbüttel; Fr. Bauer, Braunschweig; Ed. Spiegelberg, Dir. Paul Schmidt, Hannover- Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Wilh. Schiess. Wolfenbütteler Metallwerk, vorm. W. Grobleben & Co. in wolfenbuttel. Zweck: Fabrikation von Metallwaren; Specialität: Zuckerfabriksanlagen. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wert der Anlage u. der Einrichtungen 237 080, Vorräte 84 991, Kassa u. Aussenstände 189 666, Unterbilanz 31 520. Passiva: A.-K. 330 000, Kreditoren 213 259. Sa. M. 543 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6385, Verlustvortrag a. 1898 14 827, Fabri- kationsverlust 10 995. – Kredit: Mieten 688, Verlustsaldo 31 520. Sa. M. 32 208. Dividenden 1894–99: 3, 0, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Kurs Ende 1896–99: –, –, –, – %. Notiert in Braunschweig. Direktion: J. Hähn. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen.