Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 979 Billeter & Klun-, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: Am 4. April 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 22. Juni 1900. Gründer: Ing. Ernst Billeter, Jul. Billeter, Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Comp., Herzfeld & Büchler, Bankier Otto Kohen, Aschersleben. Die Ges. hat die der bisherigen Firma Billeter & Klunz gehörigen Grundstücke, Fabrikgebäude und Zubehör, wie im einzelnen aus dem Statut ersichtlich, gegen Ge- währung von 900 Aktien à M. 1000 und Zahlung von M. 23 221.13 übernommen. Zweck: Herstellung von Maschinen, sowie Abschluss aller damit direkt und indirekt in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb und Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz in Aschersleben bestehenden Fabrikgeschäfts. Das Unter- nehmen betreibt seit langen Jahren als Specialität den Bau von Werkzeugmaschinen, sbeciell Hobelmaschinen und beschäftigt zur Zeit ca. 200 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 o% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Ing. Ernst Billeter, Jul. Billeter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Bestehorn, Stellv. Bergwerks-Dir. Herm. Simon, Bankier Otto Kohen, Aschersleben; Bergwerks-Dir. Emil Schatz, Nachterstedt. – 0 0 0 85 Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren A.-G. in Augsburg. Gegründet: Am 17. Sept. 1898 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Gründer siehe ) ahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung der im Besitze des Ing. Rud. Diesel in München be- findlichen auf den nach ihm benannten Motor bezüglichen Patent-, Licenz- und sonstigen Rechte und Werte. Die Ges. kann auch weitere technische Erfindungen erwerben; sie kann sich auch an anderen ihrem Zwecke dienenden Unternehmungen beteiligen oder solche ins Leben rufen; sie kann auch Zweigniederlassungen im In- und Auslande er- richten. 1899 wurden die österr.-ungar. Patente an die A.-G. für Dieselmotoren, Buda- best, überlassen. Am Bau der Motoren beteiligte sich in Deutschland in erster Reihe das „Werk Augsburg“' der Firma „Vereinigte Maschinenfabrik und Maschinenbaugesell- schaft Nürnberg, A.-G.“'; im Auslande namentlich die „Diesel Motor Company of America, New York', die „Maschinenfabrik Ludwig Nobel, St. Petersburg“, die „Société Francaise des Moteurs R. Diesel, Bar-le-Duc-, sowie die „Actiebolaget Diesels Motorer, Stockholm-. Kapital: M. 3 500 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 2 000 000 in 800 St.-Aktien Lit. B à M. 2500. Die Aktien können amortisiert werden. Die Prior.-Aktien haben folgende Vorrechte: a) Sie werden vor den St.-Aktien zur Rückzahlung gebracht; b) reicht in einem Jahre der zur Verteilung verfügbare Rein- gewinn nicht hin, um eine 5 % ige Div. auf sämtliche nicht zurückbezahlte Aktien aus- zuzahlen, so empfangen zunächst die Prior.-Aktien eine Div. bis zu 5 %, während der Rest auf die St.-Aktien fällt; c) im Falle der Auflösung der Ges. werden die nicht zurück- bezahlten Prior.-Aktien bis zu ihrem Nennbetrage vorweg aus dem Gesellschaftsvermögen zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div. auf die Prior.-Aktien, alsdann bis 5 % Div. an die St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V., welche denselben zur Aktienrück- zahlung, für eine Super-Div. oder für weitere Reservenstellung verwenden kann. Die Tant. an A.-R. wird alljährlich durch die G.-V. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Patente u. Beteiligungen 3 261 613, Mobilien u. Utensilien 4416, Kassa 61, Debitoren 25 296, Bankguthaben 234 174. Passiva: Prior.-Aktien 1 500 000, St.-Aktien 2 000 000, Kredit. 25 562. Sa. M. 3 525 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 94 012, Abschreib. an Mobil. u. Utens. 779, Bruttoüberschuss 331 991. – Kredit: Patentprämienu. Patentverwertu ngen 419 089, Zs. 7693. Sa. M. 426 783. Gewinn-Verwendung: Abschreib. auf Patente u. Beteiligungen 331 991. Dwidende 1898/99: 0 %. Das erste Geschäftsjahr umfasste 18 Monate und war vorwiegend der Organisation gewidmet. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. N. P. Johanning. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Buz, Augsburg; Stellv. Finanzrat a. D. Ludwig Klüpfel, Essen; Stellv. Geh. Hofrat Dr. Herm. Pemsel, München; Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Komm.-Rat Wilh. Finck, München; Stadt- rut Johs. Kaempf, Berlin; Dr. Martin Ed. Arendt, München; Dir. Berthold Bing, Nürnberg; Ing. Rud. Diesel, München; Dir. Fréderic Dyckhoff, Bar-le-duc; Bank-Dir. Marcus Wallen- berg, Stockholm; Komm.-Rat Emanuel Nobel, St. Petersburg; Adolphus Busch, St. Louis, M. Prokuristen: Ober-Ing. Hugo Güldner, Emil Jesionek. 6 Ö9* ―