980 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vereinigte Fabriken landwirthschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Regensburg, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Neustadt a. D., Ulm a. D., Wels i. Ober-Österr. Gegründet: Am 8. Mai 1882 resp. 19. Febr. 1883. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Zweck: Herstellung und Verkauf landwirtschaftlicher und anderer Maschinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken: M. 436 851. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mindestens M. 10 000 in der G.-V. auf 1. Juli. In Umlauf noch Ende 1899 M. 525 000. Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1896–99; 102.25, 101.50, 101. 100.50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 476 954.36 Aktienkapital 2 000 000.– Debet. Einrichtungen, Mo- Hypotheken 436 851.– Betriebs-u. Verkaufs- bilien u. Utensi- Partial-Oblig. 525 000.— spesen, Löhne und lien 819 778.35 Amortisationskto 2 076 366.70/ Gehalte 1 596 660.61 Pferde, Wagen, Fou- Arbeiter- u. Beam- Interessen 44 770.01 rage 5 000.–— tenunterstütz.-F. 254 416.59 Abschreib. a. Dubiose 17 749.83 Kassa, Wechsel u. Reservefonds 200000.– Amortisat. pro 1899 26 387.70 Effekten 40 593.60 Spec.-Reservefonds 200 000.– Gewinn 885 023.35 Debitoren 3 358 331.04 Delkrederekto 150000.— 9 570 591.50 Material 813 825.02 Div.-Reservefonds 300 000.– ― „ Halbfabrikate u. fer- Kreditoren 1372 902.36 3 Kredit. tige Maschinen 886 077.63 Gewinn 885 023.35 Fabr.-Überschuss 2 570 591.50 8 400 560.– 8 400 560.– 2 570 591.50 Gewihn-Verwendung: Div. 450 000, Arb.-F. 20 000, Beamt.-F. 40 000, Div.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Gebühren-Aquivalentkto 10 000, Disp.-F. 5000, ausserordentl. Abschreib. 260 023. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 200 000, Delkrederekto M. 200 000, Div.-Reserve M. 350 000. Kurs Ende 1887– 99: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338, 404 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887––99: 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17½, 22½ %. Zahlbar spätestens am 15. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Wilh. Schmidt, Georg Zwisler. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Gust. Riedinger, Benno Klopfer, Komm.-Rat Max Schwarz, E. Buxbaum, Gust. Euringer, Carl Epple, Augsburg. Prokurist: Ign. Ferazina. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Friedr, Schmid & Co., P. C. Bonnet. Actien-Gesellschaft für Eisen- und Wellblech-Constructionen vormals Breest & Co. in Liqu. in Berlin. Gegründet: Am 23. Juli 1888. Die G.-V. v. 17. April 1893 beschloss Liquidation. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Zur Rückzahlung gelangten ab 20, Jan. 1894 40 % = M. 400, ab 8. Okt. 1896 15 % = M. 150 pro Aktie. Der A.-R. hat auf jede Entlohnung verzichtet. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 215 156, Hypoth. 100 000, Debitor 98 018, Kassa 3117, Verlust 168 707. Sa. M. 585 000. – Passiva: A.-K. M. 585 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 154 096, Handlungsunkosten 3862, Grund- stücksunkosten 12 322. – Kredit: Eingang abgeschriebener Forderungen 400, Zs. 1173, Verlust 168 707. Sa. M. 170 280. Dividenden 1888–92: 10, 11, 11, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1894–99: M. 468, 467, 290, 290, 290, – per Stück franko Zs. Liquidatoren: P. Schmidt, L. Neuenberg. Aufsichtsrat: Vors. S. Samuel. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius.