Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 983 Sichergestellt durch Kautionshypothek von M. 1 800 000 zu gunsten der Preussischen Boden-Credit-Aktienbank. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der verlosten Stücke: 10 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn. Kurs Ende 1896–99: 104.60, 102.90, 101.90, 95.40 %. Aufgelegt am 6. Juli 1896 zu 104.75 %. Notiert in Berlin. Umsatz: 1894–99: M. 1 779 393, 1 778 550, 1 827 994, 2 007 439, 2 112 464, 2 207 620. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 100 M. Aktienbesitz = 1 St., jedoch haben nur die konvertierten Aktien Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 4 338 277.06 Debet. Grundstück Berlin Efffekten 225 593.45 „ u. Danziz 51 895.30 do. des Arbeiter- % Gebäude Berlin u. unterstütz.-F. 15 666.70 . w. 83 187.53 aÖssl%s Abschreibungen 85 760.12 Danzig 868 136.61 Assekuranz 6 363.36 3 10 327.08 Gebäudezubehör 146 520.75 Geschirre 480.– „% 3 000.– Betriebsinventar 737 542.67 786 0b Dbios 12 49399 Zeichnungen und „% Modelle 24 657.28 Passiva. 327 306.84 Mobilien 5 500.99 Aktienkapital 2 500 000.– Materialien 205 419.36 Obligationen 1 700 000.– Waren: fertige und Oblig.-Zs.-Kto 20 375 – halbf. Maschinen 604 994.99 Alte Dividende 339. Debitoren 670 369.05 Kreditoren 192 701.49 Kredit. Guthaben bei Bank- Kautionsgutschriften 49 000.– Fabrikationsgewinn 316 758.24 häusern 169 049.72 Arbeiterunterst.-F. 16 484.69 Zinsen 783.50 Andere Guthaben 164 761.11 Reservefonds 2 628.56 Verfallene Dividende 106.50 Kassa 4 458.54 Rücklagekonto 28 851.83 Haus- u. Grundstücks- Wechsel 214 970.69 Hypoth. Danzig 76 000.– ertrag 9 658.60 Transport 4 338 277.06 4 586 380.57 327 306.84 Reservefonds: M. 2628. Kurs: Aktien Ende 1886–88: 53, 28, 28.50 %; konvert. Aktien Ende 1889–96: 113, 62.75, 75, 62, 15, –, –—, – %; dopp. konvert. Aktien Ende 1894–99: 85.50, 90.75, 91.50, 68.80, 64, 56 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 2, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. 1. Juli, in der Regel im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Grosse, Karl Eldracher, Aug. Dessauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Waldemar Richter, Stellv. Hauptmann a. D. E. Gressmann, Rentier Carl Schrödter, Otto Ihlau, Bankier Alb. Nickel, Fabrikant A. Bolle, Rentier Gust. Fleischhauer. Prokurist: R. Cossack. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Everth & Mittelmann, Marcus Nelken & Sohn, Wiener Levy & Co. Actien-Gesellschaft für Wagenbau vorm. Jos. Neuss in Liqu. in Berlin, Friedrichstrasse 225. Gegründet: Am 15. Aug. 1872. Die G.-V. v. 4. April 1895 beschloss Liquidation. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Jos. Neuss'schen Luxus-Wagenbauanstalt, Friedrich- strasse 225, für M. 1 950 000. Der Liquidator ist ermächtigt, das Grundstück Friedrichstr. für M. 2 500 000 zu veräussern. Das Inventar hat der Fabrikant Jos. Neuss zum Buch- wert und gegen M. 50 000 Vergütung übernommen. Hapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Zurückgezahlt wurden ab 11. Mai 1896 20 % = M. 120, ab 20. Jan. 1899 5 % = M. 30 pro Aktie. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 324 210, Bankguthaben 26 285, Kassa 163. – Passiva: A.-K. 1 350 000, nicht erhobene Raten 660. Sa. M. 1 350 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunkosten, Reparaturen, Gas, Wasser, Steuern, Spesen 14 059, A.-K., Rückzahlung 90 180, Bankguthaben 26 285, Kassensaldo p. 31. Dez. 1899 163. – Kredit: Kassensaldo a. 1898 411, Mieten 43 213, Zs. 1138, Erlös für verkaufte Effekten 85 926. Sa. M. 130 689. Kurs Ende 1896–99: M. 500, 500, 480, 400 franko Zs. exkl. Rückzahlung pr. Stück.