Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 985 Bilanz der Filiale Dessau am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 1 280 283, Maschinen 1 010 440, Werkzeuge u. Utensilien 47 376, Mobilien 1, Fuhren u. Fuhrbetrieb 667, Modelle 10 000, Rohguss, fertige u. halbfertige Teile 335 969, Kassa 12 624, Wechsel 4664, Effekten 32 179, Debitoren 770 965, R 402 149, Bunnaterialien 529, Wersehns0 2942, Patenterwerbskto 1, Eisenbahnanschluss 18 000, Neubaukto 53 353. =Passiva: Kautionskto 1500, Kreditoren 592 436, Interimskto 25 191, Delkrederekto 53 548, Reserve für Berufs- genossenschaft 5000, Arbeiteruntersthtz. F. 81 000, Generalgesellschaftskto 3 223 471. Sa. M. 3 982 147. Reservefonds: M. 658 286, statut. R.-F. M. 592 270, Versuchs- u. Ausstellungs-F. M. 200 000. Kurs Ende 1886–99: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121. 25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25, 194, 223.50, 225.50 %. Eingeführt am 18. April 1882 zu 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885/86– 1898/99: 4½ % % .... ? „ 1899 II. Sem.: 8 % = 16 % p. a. Zahlbar spät. am 1. Mal. Cohp.-Verl-: 4 J (K.) Direktion: Emil Blum, Heinrich Roth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Otto Oechelhäuser, Ed. Arnhold, Isid. Löwe, Reg.-Baurat B. Heim, Jul. Nolte, Wilh. Oechelhäuser, Direktor Dr. G. Krämer. Prokuristen: R. Böhme, A. Abendroth, Berlin; E. Krabbe, E. Lefevre, M. Schmidt, Dessau. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft. Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Aktien-Gesellschaft in Berlin. N. Prenzlauer Allee 44. Gegründet: Im Jahre 1889. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. April 1889. Letzte Statutenänd. v. 14. OÖkt. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 908 000 in Aktien und M. 50 000 in Hypoth. übernommenen Berliner Gussstahlfabrik und Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikation von Gussstahl und schmiedbarem Guss; Eisengiesserei. Im Sept. 1889 wurde die früher Lohf & Thiemer'sche Werkzeug- und Maschinenfabrik angekauft und 1896 auch die Fahrräderfabrikation aufgenommen, letztere jedoch neuerdings, weil verlustbringend. wieder eingestellt. Die Ges, besitzt 7474 qam unbebautes Terrain. Umsatz 1890 091 bis 1897/98: M. 801 604, 791 855, 700 797, 724 282, 774 192, 816 394, 965 366, 1 181 764; für später fehlen die Angaben. „ M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; die G.-V. 26. Juni 1893 beschloss Rückkauf von M. 100 000, die G.-V. vom 29. Juni 1896 Er- Möhens um M. 300 000, div.-ber. ab 1. April 1896, emittiert zu 115 %. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwa nötige besondere Abschreibungen und Rücklagen, 4 % Div., vom yerbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000), Überrest Super-Div. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust- Konto. Grundstücke 420 000.– Aktienkapital 1 300 000.– Debet. Gebäude 3 215.36 Reservefonds 98 929.06 Handlungsunkosten 51 296.34 Maschinen 368.48 Alte Dividende 140.– Beiriebsunkosten 22 128.45 Utensilien u. Werk- Kreditoren 35 814.04 Gehälter 72 938.25 zeuge 26 673.49 Accepte 4 000.– Pferde- u. Wagen- Modelle 20 925.44 Gewinn-Verwendung: unkosten 6 264.09 Pferde u. Wagen 1.– Reservefonds 5 359.85 Steuern 6571.80 Patentkonto 1.– Tantieme an Auf- Arbeiterwohlfahrt 7290.44 Kassa 14 517.75 sichtsrat 2 990.23 Abschreibungen 3106676.93 Wechsel 30530.87 Dividende 104 000.– Gewinn 110 891.56 Aussenstände 267 788.28 Vortrag 4 541.48 315 5 057. 86 Bankguthaben 217 844.45 „„ Warenbestand 177 908.54 Kredit. Depotkonto 4 000. Vortrag a. 1898/99 9 694.51 Fabrikationsgewinn 297 742.46 Zinsen 5 457.65 Mietserträge 2 163.24 1 555 774.66 1 555 774.66 315 057.86 Reservefonds: M. 104 288. Kurs Ende 1889–99: 132.50, 113.50, 78, Eingeführt am 3. Juli 1890 von Hirsehfefd = . zu 130 %. 1, 5, „ 6, 6% Div idenden 1889/90–1899/1900: 113.60 432 25 142, 1923.75, 113.25, 114.50 %. Notiert in Berlin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Kahlmann, Carl Turnofsky. Prokurkt: E. Hilscher. Aufsichtsrat: Moser, Dir. Reinh. Martin, (3–7) Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Bank-Dir. Georg Traube, Bankier Ad. = 7 Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Bank, Disconto-Ges.. Georg Fromberg & Co.