Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 987 0 Ö = 0 ― 0 0 Eisengiesserei-Actien-Gesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin, N. Ackerstrasse 129. Gegründet: Am 1. Jan. 1886. Letzte Statutenänd. vom 12. Mai 1899 u. 21. April 1900. Zweck: Fortbetrieb des Etablissements von Keyling & Thomas in Berlin, welche mit allem Zubehör, Aktiven und Passiven für M. 2 190000 in Vollaktien eingebracht wurde. Fabri- kation und gewerbsmässiger Verkauf von Eisengusswaren, Maschinen und verwandten Artikeln. Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstellung von Grauguss für fast alle Branchen. Specialitäten: Formmaschinenguss für Massenartikel und Riemscheiben. Das Werk beschäftigt sich auch mit der Anfertigung von gusseisernen Beleuchtungsgegen- ständen für Petroleum und hat diesen Betriebszweig in den ersten Jahren nach Um- wandlung in eine A.-G. auch auf gusseiserne Gas- und elektrische Beleuchtungskörper ausgedehnt. 1891 wurde das alleinige Recht für Fabrikation der Cadé'schen Patent- Kamin-Dauerbrandöfen in Deutschland erworben und dieses Ofensystem mit Erfolg ein- geführt. Die Anlage eines Emaillierwerkes für Gussartikel wurde für diese Fabrikation 1893 eingerichtet. Die Eisengiesserei wird 1900 durch Aufstellung von weiteren zwei Cupolöfen und durch Um- und Neubauten von Formerei- und Giessereiräumen zur Er- höhung der Leistungsfähigkeit bedeutend erweitert; die Verwaltung glaubt bereits Mitte Juni 1900 den vergrösserten Betrieb beginnen zu können. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Ackerstr. 126–129. Gartenstr. 46–49 sowie Gebäude auf fremdem Grund und Boden. Die alten Vorderhäuser Gartenstr. 46–48 sollen 1900 durch Abbruch beseitigt werden, um Platz zu schaffen für die erwähnten Neubauten. Kabpital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir.. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährlichen Ent- schädigung von zusammen M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst., Gebäude 1 619 090.10 Aktienkapital 2 250 000.– Debet. Betriebsinventarien 300 000.– Reservefonds 125 372.11 Abschreib. 249 123.81 Galvanisierwerk 1.– Specialreserve 100 000.– Hypotheken-Zs. 23 578.81 Modelle 1.– Hypotheken 384 000.– Pferde- u. Wagen- Pferde u. Wagen 1.– Kreditoren 159 193.85 unkosten 15 631.12 Fertige u. halbfert. Beamten- u. Arbeiter- Handlungsunkosten 133 513.77 Waren 206 555.71 unterstütz.-F. 53 760.55 Fabrikunkosten 119 499.39 Rohmaterial., Vor- Alte Dividende 780.– Arbeiterwohlfahrt 23 378.55 räte etc. 460) 448.34 Gewinn-Verwendung: Häuserunkosten 28 520.89 Bankguthaben 64 308.05 Reservefonds 13 659.53 Gewinn 275 062.85 Debitoren 645 834.36 Tantieme an Dir. 13 659.53 88 309.19 Wechsel 45 878.20 do. „R 1 65953 Kassa 6 051.60 Dividende 168 750.— Kredit. Unterstütz.-F. 12 000.– Vortrag a. 1898 1 872.18 Reserve f. Abbruch Bruttogewinn 824 911.72 der Wohnhäuser Interessen 10 520.57 Gartenstrasse 50000.– Häuserertrag: Vortrag 3 334.26 Eingegang. Mieten 31 004.72 3 348 169.36 3 348 169.36 868 309.19 Reservefonds: M. 139 031, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1886–99: 175, 165, 162, 152, 127, 113, 108, 106.50, 114, 116, 127.25, 126.80, 122.25, 144.10 %. Aufgelegt am 2. April 1886 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 10. 12, 7¼, 9, 7, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 6, 6½, 7½ %. Div.-Zahlung innerhalb § Tagen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ludwig Keyling. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Sigismund Born, Stellv. Komm.-Rat I. Loewe, Alex. Riese, A. Philipsthal, R. Federmann, F. Bast. Prokuristen: Alb. Thomas, Karl Eckert. Emil Köhler. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Berlin, Chausseestrasse 35. Gegründet: Am 10. Sept. 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 17. März 1900. Gründer: Rechtsanwalt u. Notar Herm. Raetzell, Herz, Clemm & Co., Franz Cor- nelius, Berlin; Jul. Böhm, Charlottenburg; Rentier Oscar Weisse, Berlin. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Eisen- und Metallguss, insbesondere Er- werb, Fortbetrieb und Erweiterung des der Handlung in Firma Alb. Fesca & Co. in Berlin gehörigen Etablissements.