―――§‚Ü―――――‚― 9988 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschichtliches: Rechtsanwalt und Notar Hermann Raetzell zu Berlin hat die unter der Firma Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei betriebene Maschinenfabrik und Eisengiesserei mit den dazu gehörigen, in Berlin. Chausseestrasse Nr. 35, belegenen Grundstücken, Gebäuden aller Art, Maschinen, Utensilien, Vorräten, Materialien, Aussen- ständen, Wechseln u. Kassenbestand, sowie mit den Anstellungs- u. Lieferungsverträgen in die Ges. eingebracht. Dem Inferenten sind dafür 1396 als vollgezahlt angesehene Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 396 000, sowie M. 332 000 bar gewährt worden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hy potheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 1 100 000, Fabrik- u. Wohngebäude 653 072, Maschinen 81 000, Betriebsinventar 20 369, Utensilien 1. Modelle 1. PDatente 10 217, Waren 167 437, Rohmaterial 63 189, Kassa 6417, Effekten 38 764, Bankguth. 190 524, Deb. 194 116. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 4617, Kreditoren 42 214, Tant. 3173, Reingewinn 75 103. Sa. M. 2 525 109. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handk -Unkosten 65 755, Provision 608, Hypoth. u. Zs. 41 670, Kursverlust 1419, Abschreib. 39 361, Gewinn 75 103. – Kredit: Vortrag a. 1898 (4711 ab Verlust einer borderung a. 1898 746) 3965, Geschäftsgewinn 191 308, Grundstücks- ertrag 28 643. Sa. M. 223 917. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3755, Div. 56 000, Tant. an Vorst. 6800, do. an A. -R. 1534, Vortrag 7013. Reservefonds: M. 8372. Dividenden 1898—– 99: 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Knauer. Prokuristen: Rud. Sachers, Louis Frobeen, Ed. Uhl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Stellv. Dir. Franz Cornelius, Justizrat Herm. Raetzell, Justizrat und Notar Maximilian Kempner, Fabrik-Dir. Gottfried Kammerich, Berlin; Rittergutsbesitzer Rud. Schulze, Schulzendorf b. Arnswalde. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Clemm & Co. „Gloria“, Aktiengesellschaft für selbstthätig Arpeitende Kurbelstickmaschinen in Berlin, C. Seydelstrasse 27 und Spindlers Hof 4. Gegründet: Am 19. April 1899 mit Nachtrag vom 19. Mai 1899. Gründer: David Nadel, Heinr. Herzberg, Gust. Vogt, Firma G. Stein, Firma Isidor Salomon, David Schneeberg, Berlin. David Nadel und Heinfich Herzberg zu Berlin haben das ihnen am 14. Mai 1899 erteilte Deutsche Reichspatent Nr. 103 547 unter der Bezeichnung „Kurbelstickmaschine mit mechanischem Antrieb der Kurbel“' nebst den schon angemeldeten und noch an- zumeldenden Zusatzpatenten in die Ges. eingebracht; der Wert dieser Einlage ist auf M. 250 000, der Anteil jedes Einbringenden auf M. 125 000 festgesetzt, und sind jedem Inferenten hierfür 125 für vollgezahlt erachtete Aktien der Ges. gewährt worden. Zweck: Ausbeutung des unter der Bezeichnung Kurbelstickmaschine mit mechanischem Antrieb der Kurbel“, für welches die Schutzmarke „Gloria“ nachgesucht werden soll, unter dem 14. März 1899 erteilten Deutschen Reichspatents Nr. 103 547, sowie Erwerbung und Ausbeutung anderer in dieses Fach einschlagender Patente und der Betrieb aller in dieses Gebiet einschlagenden und das Unternehmen zu fördern geeigneten Fabrikations-, Handels- und anderen Geschäfte. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Patenterwerbskto 247 600, Kassa 671, Bankguth. 45 65 Einrichtung u. Utens. 2574, Fabrik-Utens. 1654, Masch. 51 609, Waren 137, Debit. 10 25 Passiva: A. K. 350 000, Kreditoren 10 107, Gewinn 48. Sa. M. 360.155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten 5817, Handl.-Unkosten 4980, Löhne 3195, Abschreib. 9636, Gewinn 48. – Kredit: Maschinen 289, Risikoprämien 19 375, Licenz- konto 2493, Waren 201, Bank-Zs. 1319. Sa. M. 23 678. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht darüber nichts. Direktion: David Nadel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. jur. Hugo Gerschel, Franz Stein, Ernst Voos, Max Salomon, Heinr. Herzberg, Leop. Loeb, Berlin; Willy Wolff, Potsdam. 8, 0. Ludw. Loewe & Co., Actiengesellschaft in Berlin, Dorotheenstrasse 43/44. Gegründet: Am 7. Dez. als Komm.-Ges. auf Aktien; seit 1893 Aktien-Gesellschaft. Letzte Statutenänd. v. 22. März 1899. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmase zinen und Präcisions-Werkzeugmaschinen mittlerer Grösse in der Fabrik zu Martinikenfelde. (Die grösste derartige Fabrik in Europa.)