990 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit erhält. Zahlst.: Berlin: Born & Busse, S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Aufgelegt M. 6 500 000 am 16.–30. Sept. 1895 bei den Zahlst., für die Besitzer der gek. 4½ % Oblig. Eingeführt am 1. Okt. 1895 zu 103.40 %. Rest in 1897 begeben. Kurs Ende 1896–99: 103.50, 103.25, 100.75, 98.20 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 240 000 zu 4 %, aufgenommen vom Berliner Pfandbriefamt auf Hollmann- strasse 32 u. 35; am 31. Dez. 1899 noch ungetilgt: M. 148 988. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), event. Dotation von Spec.-R.-Fs., dann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Dir. und Angestellte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1899. Aktiva. Übertrag 24 740 946.83 Grundstücke und Gebäude: Pferde und Wagen „ 1.– Hollmannstrasse 32 u. 35 . . 500 000.– Loewe-Stiftung, Anlage .. 349 460.– Gitschinerstrasse 12/13 . . . 793 075.03 Versicherungsprämien. 33 796.08 Martinikenfelde, Huttenstrasse 3 554 447.05 Debitoren . . . 10 904 648.33 Kaiserin Augusta-Allee 14.. 92 614.25 36 028 852.24 Kaiserin Augusta-Allee 13.. 96 209.60 „ Dorotheenstrasse 43/444 . .. 980 000.– Passiva. Dorotheenstrasse 45 . . . 7 71 166.40 Aktienkapital . . 7 500 000.— %%%%% %. 26 466.07 4 % Anleihe von 1895 . . . 10 000 000.—– %%%%% ........ 33 553.03 Pfandbriefschudden... 148 988.79 Effekten und Beteiligungen . . 14 908 707.28 Krankenunterstützungsfonds.. 23 273.25 Betriebs-, Fabrikationsmasch. etc. 1 617 578.63 Ludwig Loewe-Stiftungsfonds. 356 299.10 W.%%% 1.– Lohnrechnungen, Rest v. Dez. 1898 38 822.90 Hilfs- und Schneidewerkzeuge. 1.– Materialienlieferanten . .. 114 277.– Fabrikat.-Werkzeuge, Einspann- Bankierkredite . . . 6 621 588.06 vorrichtungen und Leeren.. 82 643.68 Sonstige Kreditoren . . . 1 697 800.65 Mfiesllitkttkk 90 308.91 Reservefonds . . . 6 251 899.20 Fertige und unfertige Fabrikate 815 797.06 Specialreservefonds. . . . . 1 248 100.80 Materialien.. 718 377.84 Reingewipn 3„.. 92.9 Transport 24 740 946.83 36 028 852.24 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. abz. verf. Coup. 399 977, Pfandbrief-Zs. 5970, Handlungsunkosten, Steuern etc. 493 392, Abschreib. 593 090, Loewe-Stiftungs-F. 50 000, Tant. an A.-R. 105 149, Dividende 1 800 000, Vortrag auf 1900 72 653. – Kredit: Vor- trag von 1898 74 819, verdiente Zs. 275 084, Fabrikations- u. Beteiligungsgewinn 3 170 330. Sa. M. 3 520 234. Gewinn-Verwendung: Ludwig Loewe-Stiftung 50 000, Tant. an A.-R. 105 149, Div. 1 800 000, Vortrag 72 653. Reservefonds: M. 6 251 899, Spec.-R.-F. M. 1 248 100. Kurs Ende 1886–99: 253.75, 348. 377, 350, 311, 240.25, 222, 260, 366, 328.75, 421, 465, 471.50, 411 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 24, 24, 24, 24 %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Isidor Loewe, Dir. J. Pajeken. stellv. Dir. M. Kosegarten, Heinr. Meltzer. Prokuristen: I. Cohn, E. Drost. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. S. Born, Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Dir. Richard Michelet. Hugo von Noot, Bankier H. Richter, Rentier G. Röhll, Baurat Lent, G. Hart- mann, Komm.-Rat Ed. Arnhold, Reg.-Rat a. D. Karl von Kühlewein, Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Max A. Philipp, Konsul E. Gutmann. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Bank für Handel u. Ind., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien. Maschinenfabrik für Mühlenbau vormals C. G. W. Kapler Aktiengesellschaft in Berlin. N. Prinzenallee 75/76. Gegründet: Am 12. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 14. Mai 1900. Übernahme der früher C. G. W. Kapler'schen für M. 600 000 bar und M. 300 000 in Aktien ab 1. Jan. 1888 erworbenen Maschinenfabrik. Zweck: Fabrikation von Maschinen für Mühlenbau, sowie überhaupt die Herstellung von Maschinen nebst Zubehör, Apparaten und Eisenkonstruktionen und der Handel mit solchen, ferner auch die Herstellung und der Betrieb industrieller Etablissements;