92 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ― Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Ackerstr. 450 500, Grundstücke Marienfelde 413 867, Bau I Marienfelde 769 871, do. II, 20 937, Kraft- u. Lichtanlage 90 006, Geleisanlage 23 169, Maschinen 452 899, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 118 754, Mobilien 57 438. Modelle 40 173, Patente 29 433, Preislisten u. Holzschnitte 1, Hypoth. 24 000, allg. Motorwagen-Ges. Berlin, Erwerbskto 99 668, Waren- u. Materialienbestände 897 531, Debitoren 509.645, Konsortialbeteiligungen 67 500, Kassa 7 411, Wechsel 13 797, Effekten 4323, vorausbez. Versich. 6539, Verlust 37 038. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 370 000, Kreditoren 497 913, Bankschulden 1 264 594, Umlage Berufsgenossenschaft 2000. Sa. M. 4 134 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2389, Versich. 2890, Abgaben u. Steuern 6331, Hypoth.-Zs. 18 658, Zs. 12 601, Kursverlust 20, Reiseunkosten 29 191, Insertionen 14 046, Handl.-Unkosten 152 795, Arbeiterwohlfahrtskto 5457, Kantinen 7768, Abschreib. 30 234. – Kredit: Betriebsüberschuss 232 190, Mieten 12 988, Effekten 169, Verlustsaldo 37 038. Sa. M. 282 386. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Direktion: Ing. Adolph Altmann, Gerichtsassessor a. D. Dr. Max Levin, Max Meyer, Staats- anwalt a. D. Adolf Laser, Berlin; Alex. Curti, Hamburg. Prokurist: Emil Brie. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat I. Loewe, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max von Dutten- hofer, Rottweil; Dir. Dr. Aufschläger, Dir. William Busch, Hamburg; Gen.-Konsul Baer, Rentier Emil Kalb, Dir. Massenbach, Prof. Salomon, Frankfurt a. M.; Graf Frankenberg- Sierstorpff, Ferdinand Hecht, Herm. Hecht, Bauinspektor Köttgen, Bank-Dir. Mommsen, Bank-Dir. Risch, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Oberbergrat a. D. Dr. jur. Paul Wachler, Berlin; Oberbaurat Adolph Klose, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Siegmund Meyer, Hannover. Carl Schoening, Eisengiesserei u. Werkzeugmasch.-Fabrik Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 9. Dez. 1899 mit Wirkung ab 1. Mai 1899; handelsger. eingetragen am 5. April 1900. Gründer: Berliner Bank, Firma Carl Schoening, Fabrikbes. Jac. Schoening. Fabrikbes. Ed. Schoening, Friedr. Brandes, Berlin; Paul Meerrettig, Pankow. Nach näherer Massgabe § 31 des Gesellschaftsvertrags bringen Ed. Schoening und Jac. Schoening zu Berlin das zu Reinickendorf, Kopenhagenerstr., belegene Grundstück nebst Gebäuden, allem Zubehör und festen Maschinen auf das Grundkapital in die Ges. ein. Jedem der genannten Inferenten ist für seine Einbringung der Betrag von 115 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Ges. gewährt worden. Ferner wurde in die Ges. ein- gebracht das von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl Schoening zu Berlin be- triebene Fabrik- und Handelsgeschäft nebst Aktivis und Passivis. Für diese Einlage ist der Betrag von 608 als vollgezahlt angesehenen Aktien à M. 1000 sowie M. 337.36 bar gewährt worden. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei, Herstellung, An- u. Verkauf von Werkzeug- und anderen Maschinen, sowie Ausführung aller sonstigen, durch die Fabrikeinrichtungen herstell- baren Arbeiten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. April 1900 gezogen. Direktion: Ed. Schoening; Stellv. Friedr. Brandes, Paul Meerrettig. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Traube, Fabrikbes. Jac. Schoening, Rentier Etienne Viteé, Berlin; Rentier Franz Kilian, Gross-Lichterfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank. * 22= Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Behrenstrasse 22. Zweigniederlassungen in Breslau, Dortmund, Hamburg, Köln, Leipzig. Verkaufsfilialen in München, Budapest, Kiew, London, Moskau, Odessa, St. Petersburg, Stockholm und Warschau. Gegründet: Am 10. März 1899, handelsger. eingetragen am 14. April 1899. Letzte Statutenänd. vom 13. März 1900. Gründer: Jul. Freudenstein, Georg Alfred Meyer, Berlin; Mittel- deutsche Creditbank, Frankfurt a. M.; Ing. Dr. Paul Nordmann, Grube Ilse; Geh. Reg.- Rat Eisenbahn-Dir. a. D. Herm. Schwabe, Charlottenburg. Die Übernahme der früheren Firma (Inhaber Jul. Freudenstein) mit Grundstück Tempelhof nebst allem Zubehör, ferner Maschinen, Wagen und Werkzeuge, allen Verträgen, Vorräten und Materialien, Kassenbestand, Forderungen etc. erfolgte ab 31. Dez. 1898 für