998 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 437 139, Geschäftsunkosten 630 475, Abschreibungen 227 200, Gewinn 667 371. trag a. 1898/99 693, Werkstatt- fabrikationsertrag 2 755 117, Ertrag der elektr. Abteilung 206 376. Sa. M. 2 962 187. Reservefonds: M. 390 000, R.-F. II M. 364 800, Extra-R.-F. M. 325 000, Delkrederekto M. 350 000, Ern.-F. M. 52 711. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Extra-Abschreib. u. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. – Der R.-F. soll M. 390 000 nicht überschreiten (ist erreicht). Aus dem Extra-R.-F. kann die Div. bis auf 8 % ergänzt werden. Kurs: In Berlin Ende 1898–99: 205, 192.25 %. Eingeführt am 5. Febr. 1898 alte zu 215 %, junge zu 210 %. – In Braunschweig Ende 1886–99: 130, 122, 126.50, 140.50, 140.50, 123, 127.50, 143, 164, 178, 171, 195, –, – %. – Auch notiert in Magdeburg. Dividenden 1885/86–1899/1900: 8, 8, 5, 8, 10, 8, 8, 10, 12½, 12½, 9, 14, 10, 12½, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leop. Brandt, Rud. Teichs. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Semler, Stellv. Fr. Seele, L. Seeliger, Edmund Wachtel, Bankier Emil L. Meyer, Albert Schmincke, Carl Neuburger. Prokuristen: Joh. Wöhlert, R. Neuhaus, Eugen Hecker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel und Industrie; Carl Neuburger; Braun- schweig: Karl Uhl & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Grimme, Natalis & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Braunschyueig. Gegründet: Am 4. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 18. Juni 1900. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen und sonstigen zu gewerblichem und häuslichem Ge- brauche dienenden Maschinen und Apparaten oder Teilen derselben, der Handelsbetrieb mit derartigen Gegenständen, Fabrikation und Vertrieb von Giessereiartikeln, besonders von Gas-, Koch- und Bratapparaten. Für 1900 steht eine wesentliche Veränderung im Bereiche der Fabrikation bev or, welche das Geschäftsergebnis voraussichtlich günstig beeinflussen wird. Kapital: M. 969 300 in 3231 Namen-Aktien à M. 300 und M. 60 000 Einlage der persönlich haftenden Gesellschafter. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 080 000, durch Rückkauf und Kaduzierung um M. 110 700 vermindert. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (zuerst 1887) im Sept. auf 2. Jan. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg; Braunschweig: Braunschweigische Creditanstalt. Noch in Umlauf am 2. Jan. 1900 M. 342 500. Kurs Ende 1891–99: 100.50, 99, 99, 95, 99, 99, 100, 100, 100 %. Notiert in Braunschweig- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an die persön- lich haftenden Gesellschafter, dann 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 500 an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 2706, Wechsel 63 514, Grundstücke u. Gebäude 404 215, Formsandgrundstück 11 300, Maschinen u. Utensilien 463 730, Fuhrwerk 3062, Patentkto 137 947, Debitoren 334 746, Neufabrikationsnähmaschinenkto 17 004, Waren- vorräte 616 674, Fabrikationskosten 28 791, Verkaufsunkosten 23 306, Verlust 59 218. Passiva: A.-K. 969 300, Kapital der pers. haft. Gesellschafter 60 000, Prior.-Anleihe 366 000, Anleihe-Zs. 5433, Oblig.-Prämienkto 1175, Accepte 192 020, Löhne 6392, allg. Unterst.-Kasse 3237, freier Unterst.-Verein 164, Delkrederekto 25 000, Kreditoren 499 304, Gewinn 38 189 (davon M. 31 270 zu Abschreib., Rest auf Verlustkto). Sa. M. 2 166 218. Delkrederekto: M. 25 000. der Leistungen der Fabrik der letzten 20 Jahre: 1880 Buchwert der Grundstücke „Gebäude 448 061.29, do. der maschinellen Einrichtungen 322 568.49. – Bis 1899 Ver- des Grundstückes u. Neubauten 162 235. 03, Neuanschaffungen von maschinellen Einrichtungen 618 409.80, Abzahlungen auf Anleihen 407 000, an Div. gezahlt 320 067.50. Also aus Betr iebsmitteln gedeckt in Sa. M. 1 507 712.33. Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude 213 644.43, do. auf maschinelle Einrichtungen 500 434.80. Sa. M. 714 079.23. – 1880 Gesamtabsatz M. 870 000, 1899 do. M. 1 663 000. Kurs Ende 1887–99: 60, 40, 46, 42, 33, 30, 30, –, –, 20, 22, 24, 46 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887–99: 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–99: M. 66 049, 52 299.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Natalis, F. Trinks, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. F. Lankau, Komm.-Rat M. Jüdel, Joh. Selwig, Komm.-Rat Alb. Lemmer.