1002 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 = Direktion: John Guttsmann, Berlin; Ad. Guttsmann, Jean Guttsmann, Carl Schreiber, Breslau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jacob Ollendorff, Breslau; Stellv. Dir. Dr. Alfred Parrisius, Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; Handelsrichter Rud. Eppenstein, Stadtrat Chr. Ernst Wecker, Breslau. Prokuristen: Eugen Weimar, Fritz Sich, Nic. Kroker, Breslau; Alfred Schweizer, Berlin. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co., C. Schlesinger-Trier & Cie.; Breslau: Breslauer Wechslerbank, Prinz & Marck jr.; Frankfurt a. M.: Bank für industrielle Unternehmungen, Deutsche Genoss.- Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commandite Frankfurt a. M., Bass & Herz. Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 22. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 4. Mai 1899. Zweck: Übernahme der früher Gebr. Hofmann'schen Eisenbahnwaggon-Bauanstalt und Spritzenfabrik für M. 1 980 900. Anfertigung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegenstände, insbes. von Spritzen und Feuerwehrgerätschaften. 1889 u. 1891 wurden 2 Nachbargrundstücke übernommen und das eine mit einem Lackierschuppen bebaut. Der Grundbesitz umfasst jetzt 3,8 ha. Hergestellt wurden 1889–99 Wagen 806, 800, 726, 490, 576, 1051, 1085, 995, 1153, 1213, 1208 Stück im Fakturawert von M. 2 331 519, 2 763 740, 2 616 960, 1 830 119, 1.734 900, 2 428 850, 2 555 200, 2 684 742, 3 532 836, 3 988 576, 4 423 265. Zur Lieferung für 1900 u. 1901 lagen bereits für M. 4 216 000 Aufträge vor. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 300 nach Reduktion des Nominalbetrages der Aktien von urspr. M. 600 auf M. 300 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 112 637 und Abschreib. von M. 872 043 auf Immobilien und M. 140 320 auf Maschinen lt. G.-V.-B. vom 29. April 1878. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte al pari. Hypotheken: M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom übrigen Reingewinn event. bis zu ¼ zum Spec.-R.-F. oder Disp.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu verbuchenden Fixum von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der Disp.-F. dient event. zur Aufbesserung der Div. bis auf 6 %. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 650000.– Aktienkapital 1 125 000.—– Debet. Gebäude 100 000.– Hypotheken 375 000.– Abschreibung von Geleise 1.– Accepte 296 040.85 Gebäuden 100 000.— Elektr. Beleuchtung 1.– Kreditoren 455 806.87 Reparaturen 49 801.46 Maschinen, Werkzeuge Unkosten-R.-F. 60.000.– Assekuranz 5 248.72 und Utensilien 1.– Unterstützungskto 150 000.– Steuern 19 861.86 Angefangene u. fertige R.-F. für schwebende Unkosten 94 417.63 Arbeiten 430 953.– Garantieen etc. 85 000.– Unkosten-R.-F. 40 680.74 Materialien 428 122.– Reservefonds I 112 500.– Unterstützungskonto 30 000.—– Kohlen 1 874.50 Reservefonds II 200 000.– R.-F. für schwebende Assekuranz 7014.11 Dispositionsfonds 100 000.–— Garantieen etc. 10 000.— Kautionswechsel 296 040.85 Beamtenwohlfahrts- Beamtenwohlf.-F. 10 000.– Wechsel 12 348.43 fonds 25 652.98 Reservefonds II 45 000.– Effekten 94 700.– Tantieme 68 201.30 Gewinn 424 555.28 Effekten des Beamten- Dividende 253 125.– 829 565.69 wohlfahrtsfonds 15 652.98 Vortrag 3 228.98 Kassa 11 370.92 Kredit. Debitoren 1 261 476.19 Vortrag a. 1898 2 403.02 Fabrikationsgewinn 782 290.39 Zinsen 44 872.28 3 309 555.98 3 309 555.98 829 565.69 Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 100 000, Tant. 68 201, Div. 253 125, Vortrag 3228. Reservefonds: I M. 112 500, II M. 200 000, Garantie-R.-F. M. 85 000, Unkosten-R.-F. M. 60 000, Disp.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1887–99: –, 90, 171, 187, 169.50, 159, 132.15, 132.25, 152.25, 183, 231, 265, 275.50 %. Notiert in Berlin und Breslau.- Dividenden 1886–99: 2, 4, 9, 12, 14, 13½, 10, 5, 6, 9, 11, 15, 18, 22½ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)