――――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1015 alte St.- u. Prior.-Aktien entfiel 1 neue St.-Aktie). Bei Kapitalserhöhungen haben die Aktionäre ein Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Die Prior.-St.-Aktien erhalten ab 1884 vorweg 6 % Div., event. unter Ergänzung des Bedarfs aus dem Spec.-R.-F. Reicht dieser nicht aus, so werden aus dem Reingewinn folg. Jahre auf den jüngsten Div.-Schein zunächst bis 5 % Rückstände, dann bis 6 % laufende Div. gezahlt. Der nach 5 % Div. auf die St.-Aktien verbleibende Öberschuss wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt. Bei der Liquidation sind die Prior.-Aktien für das Kapital, nicht aber für Div.-Rückstände bevorrechtet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., dann 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 20 % zum Spec.-R.-F. zur event. Ergänzung der Prior.-Div. auf 6 %, bis derselbe M. 100 000 enthält, hierauf bis zu 5 % Div. an St.-Aktien, endlich bis 25 % Tant., wovon 10 % an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitglied), bis 15 % an Vorst. und Beamte mit der Massgabe, dass die- selben von demjenigen Betrage berechnet werden, um welchen der bilanzmässige Rein- gewinn M. 180 000 überschreitet. Sind Prior.-Div. rückständig, so werden diese aus dem nach Dotierung des R.-F. verbleibenden Reingewinn vorab bis 5 % nachgezahlt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Boden 1 088 810.65 Aktienkapital: Beb. Fabrikgebäude 736 683.58 St.-Aktien à M. 400 1 500 000.– „ Beamten-u. Arbeiter- do. à M. 1200 1 500 000.– Generalunkosten 230 221.35 wohnungen 109 442.83 Prior.-St.-Aktien Instandhaltungs- Maschinen 526 462.13 aà M. 400 1500 000.— kosten 111 476.91 Mobilien, Fuhrwerk 1 100.– Reservefonds 468 896.40 Abschreibungen 159 059.13 Werkzeuge 116 948.45 Specialreserve 100 000.– Gewinn 404 363.21 Vorräte 464 969.44 Delkrederekto 300000.— 905120.60 Kassa 6 754.58 Erneuerungskto 38 278.44 Reichsbankgirokto 9 433.16 Alte Dividende 696.– Bankguthaben 710 881.10 Kreditoren 542 562.98 Effekten 204 163.– Gewinn-Verwendung: Beteiligung bei Elb- Tantieme 38 984.46 lagerhaus-A.-Ges. Dividende 352 500.—– Magdeburg 536 000.–— Vortrag 12 878.75 Debitoren: Leistungen für unabgewickelte Bestellungen, abzügl. Kredit. Abschlagszahl. 1 259 083.05 Vortrag a. 1898 8522.84 Sonst. Forderungen 584 065.06 Überschüsse 1899 896 597.76 6 354 797.03 6354 797.03 905 120.60 Reservefonds: M. 468 896, Spec.-R.-F. M. 100 000, Delkrederekto M. 300 000. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–99: 73.50, 70, 104, 126.75, 133.40, 136, 126.75, 128, 126, 133, 132.50, 135, 133, 125 %; Prior.-Aktien Ende 1885–99: 103.50, 109.75, 105.50, 124.75, 145.50, 147, 153, 146.75, 146.75, 144.50, 153.50, 154.80, 155.25, 156, 153 %. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886–99: St.-Aktien: 4½, 4½, 5, 9, 12, 12, 9, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7½ %; Prior.- Aktien: 6, 6, 6, 10, 13, 13, 10, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½ %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Seifert, L. Backhaus. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat A. Heiliger, Köln. Prokuristen: Emil Hasenclever, Ferd. Thissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln: Deichmann & Cie. Maschinenfabrik Gritzner Actien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: Am 30. April 1886. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen, die als Einlage für M. 1 128 475.94 übernommen wurde; M. 482 475.94 wurden bar, der Rest in Aktien bezahlt. Zweck: Betrieb der fünf Hauptabteilungen: Nähmaschinenbau, Fahrradbau, allgemeiner Maschinenbau, Giesserei u. Nähmaschinenmöbelfabrikation. Arbeiterzahl ca. 2200. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000 in 300 St.- u. 350 Prior.-Aktien, welche lt. G.-V.-B. v. 6. Febr. 1890 gleichgestellt wurden; Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 8. Mai 1891 um M. 350 000, begeben zu 115 %, lt. G.-V.-B. v. 26. Mai 1894 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. v. 4. Mai 1896 um M. 500 000 mit Div.- Recht ab 1. Jan. 1896, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7. Okt. 1897 um M. 800 000 (auf M. 2 800 000) in 800 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 1. bis 15. Nov. 1897 zu 180 %. Das A.-K. ist voll eingezahlt.