Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1017 lt. G.-V.-B. vom 8. Juni 1898 um M. 825 000, davon M. 750 000 den Aktionären zu pari überlassen, M. 75 000 freihändig zu 140 % begeben. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 700 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. April 1899), angeboten den Aktionären 3:1 vom 16.–26. Juni 1899 zu 165 %. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. (bis 1899 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Febr.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis zu 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Jan. 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 203 551.29 Aktienkapital 3 700 000.– Debet. Gebäude 695 898.93 Reservefonds 682 445.89 %.. 205 797.92 Masch. u. Einricht. 1 559 739.59 Arbeiter-Unterst.-F. 6 686.94 R33 1 Modelle 6 052.64 Dispositionsfonds 45 000.—– Rfbaratnven Patent- u. Versuchs- Delkrederekonto 29 472.42 D I1. 25 000. konto 203 587.82 Kautionsdepot und 69 3 % 204 531.64 Reklame Ilale 3% „„.. Warenvorräte 1 582 418.04 Kreditoren 356 898.46 728 022.49 Betriebsmaterialien 8 309.78 Rückst. Löhne 12 778.79 Kassa 816.63 Alte Dividende 150.– Wechsel 17 261.87 Gewinn-Verwendung: Kredit. Bankguthaben 145 795.37 Tant. an Vorst. u. Vortrag a. 1898/99 8 122.07 Debitoren 474 533.03 Beamte 12 275.60 Fabrikationsüber- Verkaufsstellen 94 558.65 Tant. an A.-R. 2 890.72 schuss 585 151.65 Kautionen 77 150.– 6 % Div. P. r. t. = M.50 Zinsen 12 011.27 Effekten 37 889.50 für jede Aktie 185 000.– Miete 2 737.50 Vortrag 4 365.32 Verkaufte Patente 120 000.—– 5 107 564.14 5 107 564.14 728 022.49 Reservefonds: M. 682 445, Disp.-F. M. 45 000, Delkrederekto M. 29 472. Kurs Ende 1898–99: 193, 145 %. Zugelassen M. 2700000 (Nr. 1–2700), davon zur Sub- skription aufgelegt am 29. Juli 1898 M. 1 500 000 zu 175 %. Weiter zugelassen M. 1 000 000 (Nr. 2701 bis 3700) im Aug. 1899. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1899/1900: 8, 15, 6 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Gust. Ehrhardt, H. Wilh. Junius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf; Stellv. Bankier Lorenz Zuckermandel, Generalmajor Maxim. Bluhm, Berlin; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Herm. Köhler, Frankf. a. M. Prokuristen: K. Haussner, J. Reuter, Ernst Hammler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach. ― 0 0 0 0 Eschweiler Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Eschweiler bei Aachen. Gegründet: Am 11. April 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 1. Juni 1900. Gründer: Dr. Georg Frank, Engers; Reg.-Assessor Georg Frank, Aurich; Dir. Julius Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Frau Dir. Herm. Schrocder geb. Frank, Nievenerhütte; Frau Dr. med. Alb. Geisse geb. Frank, Ems. Zur Deckung des Grundkapitals ist von den Gründern als Gesellschafter der zu Eschweiler-Pümpchen bestehenden Firma Englerth & Cünzer eingebracht worden die in Betrieb und im Neubau begriffene Maschinenfabrik der Firma Englerth & Cünzer zu Eschweiler-Aue, bewertet zu M. 727 319.62, in barem Gelde M. 272 680.38, zusammen M. 1 000 000. Die von den Gründern eingebrachten in Eschweiler gelegenen Grund- stücke haben eine Grösse von zusammen 2 ha 26 a 15 qm. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Gussstücken aller Art, sowie die Ver- wertung eigener und fremder Erzeugnisse der einschlägigen oder verwandter Art. Augen- blicklich erfährt das Werk eine bedeutende Erweiterung durch den Bau einer neuen mit den besten Einrichtungen versehenen Eisengiesserei für schwere Gussstücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1900 gezogen. Direktion: Ing. Edm. Alberts. Aufsichtsrat: Dr. Georg Frank, Engers; Dir. Jul. Frank, Adolfs- hütte b. Dillenburg; Dir. Paul Hengstenberg, Eschweiler-Aue. Prokurist: Franz Lürken.