1020 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Deutsch-Amerikanische Maschinen-Gesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Pirmasens (Pfalz). Gegründet: Am 22. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher unter der Firma Miller & Andreae in Bocken- heim bestandenen Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie, die für den Gesamt- preis von M. 566 680 – ausgeglichen mit 549 Aktien und M. 598 bar, sowie Übernahme der Schuldenlast von M. 17 082 – ab 1. Jan. 1889 übernommen wurde. Im Des. 1892 wurde der Sitz verlegt und die Firma geändert. 1889 wurde die Maschinen- fabrik C. S. Larrabée & Co. in Frankfurt a. M. mit Wirkung vom 1. März 1889 für M. 168 100 und 1890 die Firma Gros & Co. in Oberursel mit Wirkung vom 1. Jan. 1890 für M. 304 124 hinzuerworben. Neuerdings ist ein 2½ ha grosses Grundstück an der Solmsstr. gekauft, um den Betrieb nach und nach dahin zu verlegen, je nachdem sich zum Verkauf der alten Fabrik günstige Gelegenheit findet. Die Zweigniederlassung in Pirmasens wurde im Juli 1898 errichtet. Absatz 1896–99: M. 1 216 859, 1 412 209, 1 719 032, 1 796 527. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 320 000 im Aug. 1890 und um M. 180 000 lt. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1899 in 180 neuen Aktien à M. 1000, div.- ber. für 1899 nach Verhältnis der geleisteten Einzahlungen, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 25. Jan. bis 10. Febr. 1899 zu 132 %; 50 % und Aufgeld waren gleich ein- zuzahlen, die Vollzahlung fand im Mai 1899 statt. Die durch die Erhöhung beschafften Gelder sollten im erster Linie für die Errichtung der neuen Giesserei in der Solmisstr. dienen. Hypotheken: M. 221 805. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10–15 % Tant. an A.-R., kontraktliche Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 763 100.– Aktienkapital 1 100000.– Debet. Betriebsinventar 240 705.16 Hypothek 221 805.– Arbeitslöhne 449 437.05 Patente 1.– Kreditoren 273 482.42 Unkosten 342 123.16 Fertige Maschinen Reservefonds 132 020.73 Abschreibungen 55 598.09 u. Maschinenteile 239 883.32 Specialreservefonds 172 000.– Delkrederekonto 40 000.– Unf. Maschinen etc. 154 306.87 Delkrederekonto 89 657.46 Kursverlust 215.50 Waren- und Mate- Arbeiter-Unter- Reingewinn 186 067.84 rialien 228 737.58 stützungsfonds 31 728.88 1 073 441.64 Feuerversicherung 2 475.80 Beamten-Unter- Kassa und Wechsel 103 583.76 stützungsfonds 19 166.90 Kredit. Kautionen 1 439.80 Reingewinn 186 067.84 Vortrag aus 1898 14 976.08 Debitoren 490 695.94 Warenüberschuss 1 054 951.77 Miete 3513.79 2 224 929.23 2 224 929.23 1 073 441.64 Gewinn-Verwendung: Div. 94 950, Tant. an A.-R. 12 889, an Vorst. u. Beamte 20 655, Grati- fikationen 8000, Arbeiter-F. 6000, Beamten-F. 6000, Spec.-R.-F. 25 000, Vortrag 12 572. Reservefonds: M. 132 020, Spec.-R.-F. M. 197 000, Delkrederekto M. 88 657. Kurs Ende 1889–99: 132.80, 113.90, 92.90, 69.90, 51, 59.50, 96.50, 134, 158.50, 176, 143 %. Ein- geführt am 27. März 1889. Voranmeldungs-Kurs 132 %, erster Kurs 150 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–99: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Weber, G. Hilliger, C. Heyl. Prokuristen: 0. Graff, W. Ludwig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. H. Seckel, A. Andreae, A. Lüthi. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankfurt a. M.: J. Maggi Minoprio, A. Mumm & Co., Seckel & Schwab. 0 0 Frankfurter Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Hanauer Landstrasse 122. Gegründet: Am 4. Sept. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 2. Nov. 1899. Gründer: Bruno Schrader, Georg Rüdiger, Gustav Schrader, Frankfurter Maschinenfabrik, G. m. b. H., Nathan Bock, Frankfurt a. M. Die EFrankfurter Maschinenfabrik, G. m. b. H., brachte als Einlage ein ihre Fabrik und Handlung mit allen Aktiven und Passiven nach der Bilanz per 31. Dez. 1898 ins- besondere ihre Grundstücke, Fabrik- und Geschäftsinventar, Maschinen, Werkzeuge, Gerätschaften, Vorräte, Fabrikate, Patente und sonstige Schutzrechte im Gesamtbetrage von M. 1 376 977.61, welchen Aktiven M. 651 977.61 Passiva gegenüberstanden, sodass M. 725 000 verblieben, wofür 725 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Frankfurter Maschinenfabrik, G. m. b. H., betriebenen Unternehmung, insbesondere Herstellung von Werkzeugmaschinen, Handel