1022 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther Akt.-Ges. in Gassen i. L., mit Filialen in Breslau und Bromberg. Gegründet: Am 27. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. vom 9. Okt. 1899. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen und Breslau nebst einem Anteil an der Braun- kohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 362 900 in Hypoth., M. 776 219 in Buchschulden und M. 1 000 000 in Aktien ab 1. Jan. 1889. Von den 243 800 qm ent- haltenden Grundstücken in Gassen sind 36 500 am bebaut. Das Grundstück in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36, enthält 1840 qm; in 1897 wurde ein Nachbargrundstück für M. 108 000 angekauft. Der Anteil an der Grube Antonie wurde 1893 verkauft. 1897 wurde in Odessa eine Verkaufsstelle errichtet; dagegen ist die Filiale in Neubranden- burg i. M. im Okt. 1898 aufgelöst. Zweck: Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte Lokomobilen und Dampf- dreschmaschinen. Die Gesamtzugänge seit Bestehen der Ges. bis Ende 1899 betrugen M. 1 000 646, die Gesamtabschreib. M. 879 720. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, Er- höhung um je M. 350 000 lt. G.-V.-B. v. 27. April 1895 u. 20. März 1897, angeboten den Aktionären bis 21. Mai 1895 zu 120 % bezw. bis 7. Mai 1897 zu 125 %; weitere Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V.-B. v. 30. Nov. 1898 in 900 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 700 Stück 3:1 vom 17. bis 25. Jan. 1899 zu 125 0%. Der Erlös dieser Erhöhung diente zur Erweiterung des Werkes und Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: I. Gassen M. 400 000, verzinslich zu 4 %, unkündbar bis 1. Juli 1900, M. 200 000, verzinslich zu 4 %, amortisierbar ab 1. April 1892 mit M. 20 000 jährl.; amortisiert waren bis Ende 1899 M. 160 000. – II. Breslau M. 180 000 insgesamt. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = E Sß. hewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, mind. 5 % zum R.-F., event. Dotie- rung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handlungsunkosten zu verbuchende J ahresvergütung von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 4 094 688.11 „ Grundstück Gassen 130 290.13 Rohmaterialien 774 717.37 = „ „ Gebäude Gassen 709 484.59 Fertige u. halbfertige 3„% ..X 3 1330 %% . 9 9 89 Arbeiterwohlfahrt 18 705.32 8 5 7577 0 1 0 Maschinen 205 046.18 ==== 3 % Werkgeräte und Passiva. eb 106 Utensilien 32 629.53 Aktienkapital 3 000 000.– Rein 401 235.36 Inventar u. Mobiliar 1.– Reservefonds 368 929.20 „ ――― Elektr. Beleuchtungs- Specialreserve 262 962.73 726 180.01 anlage 1.– Hypotheken 620 000.—)Üů/) Modelle u. Formplatten 1.– Kreditoren 689 755.27 Eisenbahnanschluss 1.– Accepte 193 770.50 Feldbahn 1.– Unterstützungs-F. 55 172.22 Pferde u. Wagen 1.– Alte Dividende 450.– Patentkonto 1.– Gewinn-Verwendung: Kassa 28 760.39) Tantieme 64 404.72 Kredit. Wechsel 925 871.19 Dividende 270 000.– Vortrag a. 1898 10 903.81 Effekten 61 794.10 Specialreserve 37037.27 Grundstücksertrag 2 458.75 Bankguthaben 125 468.64 Unterstützungs-F. 20 000.– Zinsen 18 694.69 Debitoren 1 638 709.74 Vortrag 9 793.37 Fabrikationsgewinn 694 122.76 4 094 688.11 5 592 275.28 726 180.01 Reservefonds: M. 368 929, Spec.-R.-F. M. 300 000. Kurs Ende 1890–99: 117.50, 91, –, 97.50, 113, 126.80, 137, 137.25, 141.10, 136.50 %. Auf- gelegt am 10. u. 11. Okt. 1890 zu 125 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889–99: 10, 9, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Weichhardt. Prokuristen: Otto Dittmer, Alwin Wetzke, Alb. Seidelmann, Georg Weichhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Ed. Teuscher, Sommerfeld; Stellv. Bank-Dir. Ernst Simon, Bank-Dir. a. D. Julian Goldschmidt, Komm.-Rat A. Lucas, Berlin; Trau- gott Lehmann, Liebsgen; Th. Schwarz, Breslau; Fabrik-Dir. Georg Schwidtal, Altwasser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, G. von Pachaly's Enkel; Sorau: Kade & Co.