Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1029 vom 11.–21. Nov. 1899 zu 103 % (auf je M. 3000 alte Aktien M. 1000 Oblig.). Die Anleihe diente mit zur Erwerbung sämtlicher Aktien der A.-G. Wegelin & Hübner, Maschinen- fabrik, Halle a. S. Eingeführt im Febr. 1900 durch Leopold Friedmann, Berlin. Erster Kurs am 16. Febr. 1900: 104.75 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 100 000, verzinslich zu 6 %, auf den Grundstücken der Ges. Turm- und Liebenauerstrasse hinter M. 300 000 bezw. M. 250 000, gegenseitig mit 3 Monate Frist kündbar; M. 100 000 auf dem zur Erweiterung der vorm. Wolff & Meinelschen Fabrik angekauften Grundstück (s. oben) zur ersten Stelle, zur Hälfte zu 4½, zur Hälfte zu 5 % verzinslich, unkündbar gegenseitig bis 1. Jan. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Halle a. S. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 24 000), Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 794 679.15 Aktienkapital 5 200 000.– Debet. Gebäude 764 517.41 Partialoblig. 1 800 000.– Geschäfts- u. Be- Bureauutensilien 13 057.62 Reservefonds 79 885.17 triebsunkosten 305 772.63 Elektr. Kraft- u. Specialreserve-F. 16 176.33 Steuern 11 686.45 Beleucht.-Anl. 35 300.75 Delkrederekonto 42 242.52 Arbeiterwohlfahrt 20 734.67 Pferde u. Wagen 7 761.14 Hypotheken 150 000.– Dubiose 15 000.– Maschinen, Werk- Alte Dividende 731.– Abschreibungen 85 278.53 zeuge, Utens. 648 342.36 Restkaufgelder a. Gewinn 481 750.39 Materialien, fert. Aktien Wegelin 920 222.67 u. halbf. Fabrik. 684 113.37 c$ Hübner 2 500 000.– – Kassa 14 912.32 Kreditoren 415 584.23 Kredit. Wechsel 86 417.20 Gewinn-Verwendung: Vortrag aus 1898 4 319.45 Effekten 4 722 522.60 Reservefonds 23 871.55 Zinsen 5 718.30 Kautionskonto 22 234.80 Tant. an Beamte 20 000.– Verfall. Dividende 54= Hypotheken 70 000.– do. „ A.-R. 27 355.94 Bruttogewinn 850 370.92 Kreditoren 2 820 449.58 Dividende 400 000.– Dividended. Pom- Assekuranz 5 061.34 Vortrag 10 522.90 mersch. Eiseng. u. Masch.-Fabr. A.-G. 1899 59 760.– 10 686 369.64 10 686 369.64 Reservefonds: M. 103 756, Spec.-R.-F. M. 16 176. Kurs Ende 1886–99: Konvert. Aktien: 85 62.50, 80.75, 114.10, 140.25, 126 %. Dividenden 1886–99: 5, 6½, 8, 5, 6, 5, 3½, 4, 4½, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Steinke, Paul Wolff, Herm. Seiffert, Stellv. Prokuristen: Rich. Schmidt, Aug. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Leop. Friedmann, B Arth. Grau, Berlin; Rentier Adolf Meinhardt, Rer Magdeburg. Zahlstelle: Für Div.: Berlin: Leopold Friedmann. 1. Juli. Leo Feger. Goldner, Notiert in Berlin. 90, 129.25, 118.10, 80.50, 65.75, 59.25, 64, 82.10 %.. Flöthe, Wilh. ankier Emil Salomon, Rechtsanwalt atier Otto Wolff, Halle a. S.; 7 Zahlbar spät. am Paul Müller, Rud. Schneider, Rudert, Carl Brägger. Guido Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: Am 25.Juni 1899. Letzte Statutenänd. v. 27. Dez. 1 Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma 899, Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. „Wegelin & Hübner-'' in Halle a. S. bestehenden Maschinenfabrik und Eisengiesserei, der kaufmännische Handel mit den Er- zeugnissen dieser Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Ma- schinen und anderen Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Ges. sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmen 1 n jeder Form beteiligen. Auch kann die Speciali- täten: Compound-Dampfmaschinen, Dampfpumpen, Eis- und Kühlmaschinen, Patent- Luftpumpen, Vacuum-Verdampf Geschichtliches: apparate, Filterpressen und Extraktionsapparate. Von dem Grundkapital ist der Betrag von M. 2 460 000 durch Einlagen gedeckt, während der Rest von M. 40 000 in bar eingezahlt wurde. Hübner brachte in die Ges. ein: a) „ „ Betriebsmaschinen, Einrichtungen, Komm.-Rat Ernst seinen Fabrikgrundbesitz mit allen Gebäuden und Maschinen, Werkzeugen, e 5 Modellen und Patenten für M. 1 947 635; b) sein unter der Firma Wegelin & Hübner in Halle a. S. betriebenes Fabrikg eschäft unter Überlassung dieser Firma mit allen Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Waren und Vorräten für M. 225 000, Debitoren mit M. 391 849,