Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1031 Actiengesellschaft der Holler'schen Carlshütte b. Rendsburg. Sitz der Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1869. Besteht seit 1827. Letzte Statutenänd. vom 13. Mai 1899. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, bestehend aus Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinen- fabrik, Kesselschmiede. Der Grundbesitz umfasst 37 ha bei etwa 300 I. Wasserfront am Kaiser Wilhelms-Kanal. Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Areal 90 000, Gebäude 242 000, Betriebsinventar 161 000, Kassa 31 324, Wechsel 22 781, Ware u. Mater ial 195 783, Hypoth. 5 3 500, Wertpapiere 5781, Bankguthaben 9815, Assekuranz 4254, Debitoren 594 575. Passiva: A.-K. 945 000, Kreditoren 118 382, Arbeiterwohnungs-F. 17 306, Delkrederekto 80 000, R.-F. 145 000, alte Div. 1100, Reingewinn 104 028. Sa. M. 1 410 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 14 021, Unkosten, Provisionen, Assekuranz, Steuern 123 847, Abschreib. 49 830, Debitoren f. Verluste 4793, Delkrederekto 20 000, Div. 94 500, Tant. 6343, Vortrag 3184. – Kredit: Vortrag v. 1898 2789, Fabrikat.- Gewinn 303 104, Zs. 10 628. Sa. M. 316 522. Reservefonds: M. 145 000, Delkrederekto M. 80 000. Kurs Ende 1886–99: 112, 123.25, 135, 133.25, 128, –, 122, 122, 127, –, 124.50, 126.25, – 146 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–99: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: W. Meyn, Joh. Ahlmann. Kutiehseat. Vors. A. Luyken, Stellv. Th. Thormann, P. E. Nölting, C. W. Brons, H. W. Pfahler. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau in Hamburg. Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstrasse 18/20. Zweigniederlassung in Moskau. Gegründet: Am 29. Juni 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 3. April 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb der bisher im Eigentum der Firma Alfred Gutmann befindlichen, in Altona- Ottensen belegenen Maschinenfabrik, Vertrieb der Fabrikate; Specialität der Abteilung Wasserreinigung: Apparate zum Weichmachen des Wassers für Kesselspeisung und andere industrielle Zwecke, wie Wäschereien, Färbereien etc., Wasserenteisenungsanlagen für Betriebs- u. Grundwasser, mech. Filtrationen mit und ohne Zusatz von Chemikalien. Geschichtliches: G. R. A. Gutmann, Inhaber der Firma Alfred Gutmann, brachte in die Ges. ein das ihm gehörige, in Altona-Ottensen, Völckersstrasse Nr. 18/20 belegene, 4767 qm grosse Grundstück nebst allen nach Massgabe der Inventur vom 31. Dez. 1897 vor- handenen Maschinen, Waren, Modellen und Inventargegenständen, Aussenständen, allen der Firma bezw. dem Inhaber derselben gehörigen Patenten, Licenzen und anderen mit dem Geschäftsbetriebe in Verbindung stehenden Rechten. Die Ges. übernahm dagegen die Passiven, einschliesslich der auf dem erwähnten Grundstück ruhenden Hypothek von M. 45 000. G. R. A. Gutmann erhielt für seine Einlagen den Preis von M. 455 000 in 455 als volleingezahlt geltenden Aktien der Ges. Kapital: M. 750 000 in 750 Inh.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. April 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 5.–20. Mai 1900 zu 110 %, wovon einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 50 % am 1. Okt. 1900; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypothek: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an Beamte, Überrest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 119 843, Gebäude 151 961, Maschinen, Werk- zeuge u. Utens. 135 573, Brunnen 3145, elektr. Anlage 9514, Fabrikationsbestände 64 588, Debit. u. Guth. bei Banken 167 918, Fil. Moskau 71 979, Kassa u. Wechsel 7775, Patente 1. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 45 000, Kreditoren 108 195, R.-F. 6321, Delkr.-Kto 5617, Res. f. Fil. Moskau 13 000, Div. 40 000, Tant. 12 083, Vortrag 2082. Sa. M. 732 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 13 860, Betriebskto 6796, Fabriksunkosten 7073, Patentunkosten 1662, Provision 21 906, Salär 40 328, Grundstücksunkosten 3089, Reklame 7032, Zs. 261, Abschreib. 15 110, Gewinn 73 762. – Kredit: Vortrag 1833, Fabrikationskto 189 050. Sa. M. 190 883. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3596, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 4833, do. an Vorst. 4833, do. an Beamte 2416, Delkrederekto 3000, Res. f. Fil. Moskau 13 000, Vortrag 2082.