Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1033 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., der A.-R. erhält ausser einer festen Vergütung von M. 3600 jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinne 6 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 905 000, Maschinen, Utensilien, Werkzeuge, Geräte etc. 530 001, Reichsbankguthaben 4194, Vereinsbank 86 754, Kassa 14 897, Wechsel 122 890, Debitoren 796 980, Kohlen 1526, Waren 608 632. Passiva: A.-K. 1 600 000, Prior.-Oblig. 500 000, Kreditoren 518 874, R.-F. 168 245, Delkrederekto 2736, Verfügungs-F. 40 000, Tant. 37 841, Jubiläumskto 20 000, Beamten-, Pensions- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 10 000, Div. 160 000, Vortrag 13 179. Sa. M. 3 070 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 20 000, Geschäftsunkosten, Reparaturen u. Versuche 422 280, Abschreib. 141 296, Reingewinn 241 021. – Kredit: Vortrag a. 1898 9458, Warenüberschuss 790 039, Zs. u. Diskont 25 100. Sa. M. 824 597. Gewinn-Verwendung: Tant. 37 841, Arbeiterkasse u. Remunerationen 10 000, Div. 16 000, Rückstellung für Jubiläumsfeier 20 000, Vortrag 13 179. Reservefonds: M. 168 245, Disp.-F. M. 40 000. Kurs Ende 1896–99: 120, 135, 132, 142.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–99: 8, 7, 0, 5, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecke. Prokuristen: C. Schoknecht, P. H. W. Klanke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. A. C. Nagel, Stellv. C. Brons, George Westendarp, Hamburg; Ad. Linnenbrügge, Hannover. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Singer Co., Nähmaschinen Act. Ges. in Hamburg, Admiralitätsstrasse 79, mit zahlreichen Zweigniederlassungen im Deutschen Reiche. Gegründet: Am 1. bezw. 28. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. v. 2. Mai 1899. Firma früher The Singer Manufacturing Company Hamburg A.-G., geändert wie oben am 2. Mai 1899. Gründer: Georg Neidlinger, Hamburg; Frederick Gilbert Bourne, William Sylvester Church, New York; Inh. Wilh. Ludwig Blöcker, Gross-Lichterfelde; Karl Martens, Hamburg. Zweck: Vertrieb von Singer Nähmaschinen, Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen und Nähmaschinenutensilien. Die Ges. kann sich auch bei anderen Unternehmungen beteiligen, sowie Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen errichten. Die Ges. hat das von-Georg Neidlinger in Deutschland, Luxemburg und Österreich- Ungarn bisher betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien nebst allen Einrichtungen, Vorräten, Patenten etc. ab 1./1. 1895 übernommen. Davon validieren auf das Geschäft in Deutschland und Luxemburg M. 3 830 000, in OÖsterreich M. 810 000, in Ungarn M. 360 000. Vergütung für die Einlage erhielt Georg Neidlinger M. 5 000 000. Die Berichtigung des Kaufpreises geschah durch Hingabe von 4500 voll eingezahlten Aktien à M. 1000 und durch Barzahlung von M. 500 000. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 46 584, Wechsel-, Effekten-, Vorschuss- u. Hinter- legungskto 1 531 813, Waren-, Garn- u. Fabrikationskto 6 981 187, Ausstände 19 707 026. Passiva: A.-K. 5 000 000, Gründ.-Abschreib. 10 995 486, Abschreib.-Kto f. Ausstände 2 339 352, do. f. Bestände u. Bestandteile v. Nähmasch. 532 383, Kred. 6 226 110, Kaution, Prov., Pers.-Steuer u. Unterst.-F. 2 453 156, R.-F. 153 367, Gewinn 566 753. Sa. M. 28 266 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Ausstände 704 543, Gewinn 566 753. Kredit: Vortrag a. 1898 17 807, Waren, Garn u. Fabrikation (1 355 462 abz. Abschreib. f. Utens.-Anschaffungen u. Ersatz 60 459, do. auf Fabrikat.-Masch. u. Werkzeuge 37 566, do. auf Fabrikanlage 3947) 1 253 488. Sa. M. 1 271 296. Gewinn-Verwendung: R.-F. 54 894, Spec.-R.-F. 100 000, Tant. 3500, Div. 400 000, Vortrag 8358. Reservefonds: M. 208 262, Spec.-R.-F. M. 100 000. Dividende 1899: 8 %. Gewinn 1895–99: M. 366 197, 319 286, 395 427, 467 (73, 565 783. Direktion: Georg Neidlinger, W. S. Church. Prokuristen: Heinrich Müller, Karl Martens. Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rechtsanwalt Rich. Gieschen, Hamburg; F. G. Bourne, New York. Hannoversche Centralheizungs- und Apparate-Bau-Anstalt in Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz und Mährisch Ostrau. Filialen in Berlin, Bréslau, Köln, Frankfurt a. M. u. Leipzig. Gegründet: Am 17. Mai 1884. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1899. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Trocken-, Verdampf-, Bade- und verwandten Anlagen, Einrichtungen und Apparaten und der Betrieb einer Eisen- und Metallgiesserei, sowie einer mechanischen Werkstatt.