1038 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 2 000 885.77 Debet. Grund u. Boden 350 461.86 Effekten 38 494.67 Steuern 12 190.77 Gebäude 585 482.55 Wechsel 141 566.22 Reparaturen etc. 38 205.59 Im Bau begriff. Anlage 9 048.14 Kassa u. Reichs- Fuhrbetrieb 15 552.99 Fabrikeinrichtung 27 572.10 bankguthaben 54 075.79 Gehälter 98 439.16 Werkzeugmaschin. 261 098.45 Debitoren 1 118 791.42 Handlungs- u. Be- Formmaschinen 14 071.40 3 343 813.87/ triebsspesen 80 487.25 Werkzeuge 35 063.60 Reisespesen 11 302.85 Mobilien, Apparate„, Arbeiterwohlfahrt 24 626.86 Utensilien 59 537.— Kursverlust 2 731.20 Ofenbau 11 153.95 Dubiose 416.25 Elektr. Anlage 68 019.65 Passiva. Abschreibungen 120 212.18 Gleisanlage 4 978.95 Aktienkapital 2 100 000.– Patente 5 011.50 Fuhrpark 6 058.50 Hypotheken 300 000.– Reingewinn 328 277.65 Modelle u. Modell- Kreditoren 407 234.02 737 454.75 platten 34 000.– Reservefonds 147 637.20 Formkasten 20 000.– Specialreserve 60000.— Dampf-, Gas- u. Alte Dividende 665.– Wasserleitung 21 252.40 Gewinn-Verwendung: Patentkonto 1.– Reservefonds 16 129.38 Kredit. Assekuranz 8 723.56 Specialreserve 20 000.– Vortrag a. 1898 5 690.08 Warenkto: Waren- Dividende 210 000.– Zinsen 84.73 lager einschl. Be- Tantieme 58 183.65 Mieten 1 699.16 triebsmaterialien 474 362.66 Vortrag 23 964.62 Fabrikationsgewinn 729 980.28 Transport 2 000 885.77 3 343 813.87 737 454.25 Reservefonds: M. 163 766, Spec.-R.-F. M. 80 000. Kurs Ende 1896–99: 126, 138.40, 153.50, 151.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–99: 7½, 8, 9½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Breuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Diehl, Höchst a. M.; Stellv. J. Landau, Berlin; Gen.-Dir. B. Leistikow, Wilhelmshütte b. Eulau; Rechtsanwalt Ad. Häuser, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. O. Koerner, Magdeburg. Prokuristen: K. Blecken, F. Bauer-Weber, V. Berk, E. Maetz, O. Rietz, J. Schäfer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg und Hamburg: Magdeburger Privatbank; Weimar: A. Callmann; Frankfurt a. M.: J. L. Finck. Eingeführt am 30. Juni 1896 zu 125 %. Eisenwerk Willich Actiengesellschaft zu Hoerde i. W. Gegründet: Am 18. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 26. Juni 1900. Gründer: Wilfried Willich, Herm. Willich, Ing. Alex. Willich, Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund; Oberlehrer Dr. Carl Thomae, Elberfeld. Wilfried und Herm. Willich zu Dortmund haben in die A.-G. eingebracht ihr bislang unter der Firma Hoerder Dampfkesselfabrik W. Willich zu Hoerde betriebenes Fabrik- etablissement samt Grundstücken, Gebäulichkeiten (einschl. Arbeiterhäuser), Maschinen, Geräten, Modellen, Beleuchtungsanlagen und sonstigem Geschäftsvermögen, auch aus- stehenden Forderungen nach dem Stand vom 1. Juli 1899 im Gesamtwerte von M. 1 032 870.91. Die A.-G. hat dagegen M. 185 870.91 Passiven der früheren Firma übernommen und In- ferenten für den Rest Wilfried Willich 424, Herm. Willich 423, zus. 847 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Hörder Dampfkesselfabrik W. Willich in Hörde betriebenen Fabriketablissements und Fabrikgeschäfts, Betrieb aller Zweige der Metall- industrie, sowie Errichtung, Betrieb u. Veräusserung sonstiger industr. Anlagen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Julibis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. Juni 1900 gezogen. Direktion: Herm. Willich. Aufsichtsrat: Wilfried Willich, Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund; Oberlehrer Dr. Carl Thomae, Elberfeld. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.