1042 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1898–99: 8, 9 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Daevel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Konsul Ferd. Mohr, Kiel; Stellv. Bankier Georg Arnhold, Bankier Max Frank, Dresden; Ing. Bernh. Howaldt, Kiel; Bankier Gustav Thalmessinger, Justizrat Herm. Vogl, Regensburg. Prokuristen: Ing. Georg Koch, Heinr. Arp. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kiel: Kieler Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: G. Thalmessinger. Allright Fahrrad-Werke, Aktiengesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21. Jan. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern und Fahrradteilen, von durch Maschinen zu bewegenden Fahrzeugen und Fahrzeugteilen nebst Zubehör, sowie Handel in diesen Gegenständen. Geschichtliches: Die zu Köln-Lindenthal unter der Firma „Allright Fahrrad-Werke Georg Sorge & Co.“ bestehende Kommandit-Ges. hat ihr Vermögen lt. Bilanz vom 31. Aug. 1898 zum Preise von M. 450 000 auf das Grundkapital eingebracht und hierfür M. 450 000 in 450 Aktien der Ges. erhalten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 294 837, Grundstück 39 000, Maschinen 257 754, Geräte 82 932, Mobilien u. Utensilien 30 324, Mobilien München 1335, Wohnhaus- Neubau 2200, Fuhrwesen 3719, Patente 1, Bürgschaftskto 1200, Feuerversicherung 3099, Fahrräder 60 711, bearb. fertige Teile 85 986, Materialien 66 063, Betriebsmaterialien 7031, Brennmaterialien 770, Öl u. Fett 985, Debitoren 314 593, Wechsel 40 115, Kasse 9106, Verlust 205 072. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren 406 842. Sa. M. 1 506 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 2250, Zs. 34 927, Ol u. Fett 5314, Provision 7093, Salär 83 326, Dekorte 17 990, Feuer-Versich. 1032, Brennmaterialien 11 726, Betriebs- materialien 8269, Reisekto 31 253, elektr. Licht 244, Wechsel 1422, Unkosten 54 852, Löhne 259 279, Fracht u. Zoll 7226, Reklamekto 25 384, Dubiose 8657, Abschreib. 71 921. – Kredit: Bruttogewinn 427 100, Verlust 205 072. Sa. M. 632 172. Dividenden 1898/99: 0 %. Div.-Zahl. spät. im April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.* Direktion: Gg. Sorge, Jul. Windmüller. Prokurist: Hch. Zotenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schroeder, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Louis Hagen, Komm.-Rat Gust. Mallinckrodt, Carl Scheibler, Ing. Franz Schultz, Geh. Justizrat Rechtsanwalt Rob. Esser, Köln; Franz Clouth, Köln-Nippes; Geh. Komm.- Rat Rob. Kesselkaul, Aachen. *Hebezeugfabrik, Aktiengesellschaft vorm. Georg Kieffer in Köln. Gegründet: Am 18. April 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899; handelsger. eingetragen am 7. Juni 1900. Gründer: Georg Kieffer, Bank-Dir. Arth. Friedr. Hartwig, Dir. Louis Welter, Arthur Solmitz, Köln; Hans Kötter, Barmen. Georg Kieffer in Köln sind 300 Aktien gewährt worden dafür, dass er seine unter der Firma „Hebezeugfabrik Köln a. Rh., Georg Kieffer“ zu Köln betriebene Fabrik mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dez. 1898 in die A.-G. eingebracht hat. Zweck: Herstellung von Hebezeugen und Maschinen. Kapital M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Arthur Solmitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arth. Friedr. Hartwig, Georg Kieffer, Dir. Louis Welter, Köln; Hans Koetter, Barmen. Kölnische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Köln-Bayenthal. Gegründet: Koncessioniert am 30. April 1856. Letztes Statut vom 7. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisengiesserei und Schiffsbauanstalt, Herstellung von Maschinen aller Art, Dampfkesseln, Eisenbahnwagen, Schiffen, Gas- anstaltseinrichtungen, Gasbehältern etc. Zum Versand kamen 1896–99: kg 12 025 690, 11 065 011, 12 188 314, 12 654 533. Die Fakturierung betrug M. 3 155 271, 3 212 099, 4 195 707, 4 932 535.