1044 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 046 000 in 1046 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht um M. 250 000 und M. 750 000 lt. G.-V.-B. vom 28. März 1887 und 1. Mai 1889, beschloss die G.-V. vom 26. Nov. 1892 die Kreierung von abgestempelten Aktien durch Zuzahlung von 35 resp. 40 % bis 19. resp. 30. Dez. 1892 und, nachdem die Vorrechte der Prior.-Aktien durch Verzicht erloschen und ab 1. Jan. 1889 zuf. G.-V.-B. vom 1. Mai 1889 aufgehoben waren, die G.-V. vom 14. Nov. 1896 die Ausgabe von Vorz.-Aktien, sowie die Zusammenlegung der verbliebenen 93 abgestempelten Aktien im Verhältnis von 3 zu 1. Es bestanden demnach nur noch M. 31 000 in 31 Stücken à M. 1000, die 1897 zurückgekauft wurden. Auf 1029 Vorz.-Aktien sind 50 %, auf 10 60 % nachgezahlt und 35 abgestempelte Aktien in 7 Vorz.-Aktien zusammengelegt. Die Vorrechte sind als gegenstandslos auf- gehoben zuf. G.-V.-B. vom 23. April 1898. Anlefhe: M. 500 000 in 5 % Hypoth.-Öblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1/10. Tilg. durch jährl. Auslosung von M. 5000 plus Zs. im April-Mai auf 1. Juli. Sicherheit: Erste Hypoth. Ende 1899 noch in Umlauf M. 453 500. Zahlstellen: Königsberg: Gesellschaftskasse, Ostdeutsche Bank, D. Sommerfeld & Goldberg. Kurs Ende 1896–99: –—, –—, –, – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, dann bis zu 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., 10 % Tant. (mind. M. 4000) an A.-R., Rest weitere Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 350703.27 Aktienkapital 1 046 000.– Debet. Gebäude 276 685.25 Obligationen 453 500.– Allgem. Unkosten 66 520.99 Grundstück Rosenau- Bankkredite 218 386.32 Arbeiterwohlfahrt 8 176.92 Speichersdorf 20 996.17 Anzahlungen 62 681.65 Gehälter 77 373.46 Neubau Rosenau- Kreditoren 128 486.47 Reparaturen 21 283.69 Speichersdorf 2 072.35 Delkrederekonto 66 000.– Oblig.-Zinsen 22 925.– Maschinen 231 993.02 Obligationszinsen 5 771.25 Interessen 18 988.91 Utens. u. Werkzeuge 109 118.40 Gekündigte Oblig. 311.25 Reisespesen 6 831.45 Pferde u. Wagen 2 025.13 Avale 10 407.70 Insertionskosten 9 208.94 Modelle 108 608.47 Abgest. Aktien 448.15 Abschreibungen 30 557.35 Wertpapiere 12 657.95 Gewinn 1067.76 Delkrederekonto 11125.72 Debitoren 378 877.03 Vortrag 1 067.76 Kassa 11 978.73 974 060.19 Wechsel 5 369.70 Waren u. Materialien 431 447.57 Mühle Bürgersdorf 21 119.81 Kredit. Patentkonto 19 000.– Vortrag a. 1898 160 06 Avale 10 407.70 Fabrikationsgewinn 273 900.13 1 993 060.55 1 993 060.55 274 060.19 Delkrederekonto: M. 66 000. Kurs: Ende 1889–93: 123.10, 82, 42.75, 14, 0 %. Aufgelegt am 21. Mai 1889 zu 122 %. — Ab- gestemp. Aktien Ende 1893–95: 41, 49.75, 59.75 %. — Vorz.-Aktien Ende 1896–99: 83, 82.50, 73.25, 64.50 %. Eingeführt am 31. Dez. 1896 zu 83 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886–89: 5, 5, 6, 7 %; Prior.-Aktien 1887–90: 6, 7, 7, 4 %. Gleichgestellte Aktien 1891–98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: P. Lehr, Stellv. Paul Hesse. Prokurist: Fr. E. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Albert Schappach, Berlin; Rechtsanwalt Rich. Heck, Gen.-Konsul Jul. Goldberg, Konsul Max Leo, Königsberg i. Pr.? Emanuel Moeller, Fabrik-Dir. Reinhold Wittcke, Berlin; Ing. J. L. Kruft, Essen a. d. Ruhr. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Alb. Schappach & Co.; Königsberg: Ostdeutsche Bank, A.-G. * 0 e 0 0 685 0 3 Union Giesserei in Königsberg i. Pr. Letzte Statutenänd. vom 31. März 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinen- und Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede. Kapital: M. 2 180 000 in Aktien, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. März 1898 um M. 550 000. Hypotheken: M. 374 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 312 965, Gerätschaften 214 288, Kassa 4423, Bankiersguthaben 1 042 500, Effekten 455 774, Wechsel 9574, Debitoren 3, Eisenbahnkto 1, Gen.-Warenkto 1 222 707. Passiva: A.-K. 2 180 000, R.-F. 218 000, Extra-R.-F. 465 093, Garantie-F. 200 000, Reserve f. Debitoren 12 167, Hypoth. 374 500, Kreditoren 188 085, Unterstützungskto 125 000, Gewinn 499 392. Sa. M. 4 262 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 640, Handlungsunkosten: Allg. Betriebs- unkosten, Gehälter, Steuern, Tant. etc. 759 665, Div. 381 500, Unterstützungskto 25 000,