1046 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1886/87–1899/1900: 1, 2, 3, 6, 3½, 2, ½, 1, 2½, 3½, 4½, 3½, 5, 7 %. Zahlbar spät. am 1. Okt., in der Regel im Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Joh. von Schlittgen, Carl Hillenberg, Kotzenau; Carl Bartsch, Mallmitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors, Bankier Ad. Jarislowsky, Berlin; Stellv. Dir. Paul Liebert, Friedens- hütte; Gen.-Dir. Jul. Hochgesand, Zabrze; Max Jaffa, Dr. med. Max Jarislowsky, Berlin. Prokuristen: Gust. Lappe, Karl Hayeck, Kotzenau; Paul Krüger, Mallmitz. Zahlstellen: Kotzenau und Mallmitz: Gesellschaftskassen; Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank. R. W. Dinnendahl, Aktiengesellschaft zu Kunstwerkerhütte bei Steele. Gegründet: Am 29. März 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 2. Juni 1900. Gründer: Die Firma R. W. Dinnendahl, Kunstwerkerhütte bei Steele (Inh.: Ing. Max Kattwinkel, Essen und Wwe. Herm. Dudenhöfer, Bergerhausen); Ing. Max Kattwinkel, Essen; Joh. Temmesfeld, Bergwerks-Dir. Franz Hannesen, Steele; Ober- Ing. Otto Ellinghaus, Huttrop. Die A.-G. hat von der Firma R. W. Dinnendahl deren Maschinenfabrik und Ge- schäft nebst Firma und den seit 1. Juli 1899 laufenden Betrieb übernommen bezw. diesen Vermögenskomplex als Einlage an Stelle der Barzahlung auf die Aktien übertragen er- halten. Der Wert des gesamten übernommenen Aktivvermögens einschliesslich über- nommener Forderungen ist auf M. 1 459 557.20 veranschlagt. Dafür hat die A.-G. folgende Gegenleistungen gemacht: Sie hat Schulden im Betrage von M. 359 557.20, ferner die im Grundbuch eingetragene Lasten übernommen, M. 3000 bar gezahlt, sich zur Bar- zahlung von M. 100 000, kündbar zum 31. Dez. 1904, verzinslich zu 4½ %, einzutragen auf die übernommenen Grundstücke, verpflichtet und endlich Inferentin auf die Einlage 997 als vollbezahlte Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma R. W. Dinnendahl zu Kunst- werkerhütte bei Steele betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1900 gezogen. Direktion: Ing. Max Kattwinkel. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Franz Hannesen, Steele; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Herm. Middendorf, Essen; Bergrat Kost, Watten- scheid; Gruben-Dir. Bernh. Wittjen, Gross-Rhüden. Prokuristen: Ober-Ing. Otto Ellinghaus, Joh. Temmesfeld. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Heinr. Horlohe zu Laar bei Ruhrort. Gegründet: Am 27. April 1900 mit Wirkung vom 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 25. Juni 1900. Gründer: Frau Wwe. Fabrikbes. Heinr. Horlohé zu Laar und deren 8 Kinder. Das Grundkapital entspricht dem Werte der Vermögensobjekte, die, bisher der Firma Heinr. Horlohé gehörig, in ihrer Gesamtheit übernommen und als Einlage in dię A.-G. eingebracht sind. Zweck: Übernahme und Fortführung des der Firma Heinr. Horlohe zu Laar gehörigen Fabrikgeschäfts „Emscherhütte“ zu Laar mit allen bisher betriebenen Geschäftszweigen, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, Herstellung und Verkauf von rohen und fertigen Metallgusswaren, Maschinen und schmiedeeisernen Konstruktionsteilen, Stahlguss u. dgl., sowie Betrieb ähnlicher Fabrikationszweige. Kapital: M. 1 000 000 in 988 Aktien à M. 1000 und 8 Aktien à M. 1500. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (mindestens eine feste Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1900 gezogen. Direktion: Hch. Horlohé, Friedr. Ring, Ing. Gerh. Kurz. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Alfred Michler, Henrichshütte b. Hattingen; Dr. med. Max Greifen- hagen, Beeck; Max Züge, Duisburg; Ing. Herm. Wimmer, Laar. Prokurist: Herm. Hoffmeister.