――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1047 Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: Am 18. Jan. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer: Heinr. Bauss, Friedr. Bauss, Bank-Dir. Herm. Menner, Rechtsanwalt Friedr. Mahla, Landau; Revisions-Ing. Carl Günther, Kaiserslautern. Heinr. Bauss und Friedr. Bauss eigenen Namens und als Vertreter der Firma „Ge- brüder Bauss, Eisengiesserei in Landau“ haben in die Ges. eingebracht ihr gesamtes Fabrikanwesen, Eisengiesserei mit allen Gebäuden, Maschinen, Vorräten etc. zum Ge- samtpreise von M. 300 000. Hierfür erhielten die Gebr. Bauss 250 Aktien zu je M. 1000, sowie M. 50 000 bar. Zweck: Betrieb einer Giesserei, Ankauf und Verkauf von Metallen, sowie Herstellung und Verkauf von Giessereiprodukten, sei es in rohem, bearbeiteten oder montierten Zustande, und Handel in denselben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 190 511, Betriebsinventar 58 778, Betriebs- vorräte 14 636, Kassa 260, Wechsel 400, Debitoren inkl. Bankguthaben 98 475. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7553, Kreditoren inkl. Kautionen etc. 1935, Tant. 12 984, Div. 36 000, Grat. 550, Vortrag 4038. Sa. M. 363 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9740, Gewinn 56 307. – Kredit: Vortrag a. 1898 1621, Bruttogewinn 64 426. Sa. M. 66 047. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2734, Tant. 12 984, Div. 36 000, Grat. 550, Vortrag 4038. Reservefonds: M. 7553. Dividenden 1898–99: 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Bauss, Friedr. Bauss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Herm. Menner, Rechtsanwalt Friedr. Mahla, Landau; Revisions-Ing. Carl Günther, Kaiserslautern. Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Gesellschaft in Landsberg bei Halle a. S. Letzte Statutenänd. vom 5. März 1900. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Betrieb der Eisengiesserei, Handel mit den hergestellten Gegenständen, Reparaturen von Maschinen und in das Maschinenfach schlagenden Gegenständen. Specialität: Maschinen für Zucker- und Malzfabriken und für Mühlenbau. Kapital: M. 78 000 in Aktien. Hypotheken: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 3900, Gebäude 39 750, Formkasten 1384, Dampf- dreschmaschinen 2290, Maschinen u. Werkzeuge 15 405, Möbel u. Utensilien 611, Modelle 5360, Materialien 11 913, Fabrikationskto 28 014, Wechsel 192, Debitoren 21 728, Kassa 511. Passiva: A.-K. 78 000, Hypoth. 10 000, R.-F. 10 000, Gebäude-Amort.. 22 705, Del- krederekto 212, Gewinn 10 141. Sa. M. 131 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Agio u. Provision 181, Unkosten 6068, Reparaturen 2272, Modelle (Amort.) 1098, Amort. div. Konten 768, Delkrederekto (Amort.) 212, Rein- gewinn 10 141. – Kredit: Vortr. a. 1898 5119, Fabrikations-Bruttogew. 15 623. Sa. M. 20 742. Reservefonds: M. 10 000, Amort.-Kto M. 22 705. Dividenden 1891–99: 10, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 9, 6 %. Zahlbar am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Bollmann, G. Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Edm. Lüdicke, Lands- berg; Gutsbes. Oswald Troitzsch, Petersdorf; Dir. Eduard Rummel, Rentier Christian Schultze, Landsberg; Wold. Thoss, Ing. Louis Reuter, Halle a. S. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim. Gegründet: Am 16. Febr. 1891. Letzte Statutenänd. vom 5. April 1900. Übernommen wurde die Werkzeugfabrik von Jos. Steiner & Söhne in Laupheim für M. 50 000 in St.- und M. 160 000 in Prior.-Aktien; ferner für M. 41 933 Hypoth. und M. 124 357.47 Geschäfts- schulden. Zweck: Fabrikation von Holz-Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 230 000 in 50 St.-Aktien à M. 1000 und 180 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere mit Div.-Vorrecht von 4 %. Hypotheken: M. 79 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib, u. Rücklagen, sodann 4 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an