Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. leitungsanlagen, Licht, Giesserei für Bronze-, Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien (Nr. Geschäftsj ahr: Gewinn-Verteilung: Tant. an Vor 1055 speciell Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas u. elektr. Gen.-Vers.: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), bis 4 % Div., 1–3600) à M. 300. Bis Ende Mai. vom ÜUbrigen 10 % Eisen- und Intensivlaternen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. event. bis 10 % zum Extra-R.-F., Tant. vertragsm. an A.-R. (ausser einer festen Entschädigung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Terrain 29 945, Dez. 1899: u. Schlosserei 95 597, Geschäftshaus Klarastr. Aktiva: Immobilien: Fabrik Neuthorstr. 51 400, Neubau der Messinggiesserei 57 946, Mobilien, Musterbücher 2, Maschinen 38 475, Werkzeuge 23 000, Modelle 533 266, Eisengiesserei 22 456, Fuhrwerk 1, elektr. Beleuchtung 5344, Waren u. Materialien 404 181, Assekuranz 2782, Kassa 1967, Passiva: Immob.-Amort.-F. Sa. M. 1 505 792. Wechsel 5363, Effekten 803, Debitoren 233 258. A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, alte Div. 63, Pensions- u. Grat.-F. 18 883, 50 309, Terrain-Amort.-F. 9000, Kreditoren 150 574, Gewinn 88 962. Abschreib. 92 841, Netto- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 120 193, Sa. M. 301 997. gewinn 88 962. – Kredit: Vortrag a. 1898 2913, Bruttogewinn 299 083. Gewinn-Verwendung: Div. 75 600, R.-F. II 10 000, Vortrag 3362. Reservefonds: M. 108 000, R.-F. II 10 000. Kurs Ende 1896–99: 65, 87, –, 110 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886–99: 1¾, 4, 47 %, 4/, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 7 %. Direktion: Alb. Zimmermann, Ernst Hoffmann. Prokurist: H. Scheckenbach. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat W. Preetorius I., Stellv. Dir. Ad. Hess, Dr. Alb. Deninger, Mainz; Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Komm.-Rat Em. Benzinger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: Am 19. Okt. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Ed. Jedele, Marx & Goldschmidt, Dr. jur. Friedr. Engelhard, Mannheim; Winterthur. Carl Flink legte auf das Grundkapital das von ihm unter der Firma Carl Flink betriebene Etablissement mit allen Zubehörden in die A.-G. ein, nämlich: Grundstücke (11 560 qm) 693 600, Gebäude 166 400, maschinelle Einrichtungen 145 109.91, Modelle, Musterbücher etc. 83 400, Rohmaterial, fertige u. halbfertige Fabrikate 83 500, Ausstände 152 760. 07, Kassa 7302. 06, Wechselbestand 40 597.47, Sa. M. 1 372 669.51. Hiervon gingen ab die von der Ges. übernommenen Schulden: Hypoth. 300 000, Kontokorrent-Kreditoren 40 264.94, Bankguthaben 24 800 = 365 064.94, sodass eine Reineinlage von M. 1 007 604.57 verblieb. Für diese Einlage erhielt Carl Flink 996 Aktien à M. 1000 = M. 996 000 u. M. 4000 bar. Die restl. M. 760 04.5 57 überliess Carl Flink der Ges. ohne Vergütung zur Anlegung eines R.-F. Zweck: Eisen- und Bronzegiesserei, Eisen-Hochbaukonstruktionen. Specialitäten: Fabri- kation von dekor. Bauguss für Facaden- und Innenbau, Balkone, Veranden, Wintergärten, feuersichere Treppenanlagen, moderne schmiedeeiserne Facaden, Stalleinrichtungen, Kunstschmiedearbeiten, Grab- und Baudekorationen in ächter Bronze. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000, und zwar: M. 200.000 zu 4 % und M. 100 000 zu 4½ %. Carl Flink. Ober-Ing. Max Rieter, Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Terlnst. Konto. Grundstücke 693 600.– Aktienkapital 1 000 000.– Debet Gebäude 164 110.12 Hypotheken 300 000.– Spesen 113 948.74 Maschinen 52 693.70 Kreditoren 92 147.03 Interessen 13 073.83 Werkzeug, Geräte Reservefonds 7 604.57 Debitoren: Dubiose 147.45 u. Mobilen 82 937.89 Gewinn-Verwendung: Abschreibungen 62 822.90 Modelle 72 740.50 Reservefonds 7 072.18 Gewinn 141 443.56 Fertige Waren 41 347.86 Dividende 80000.– 331 436.48 Halbfertige Waren 11 387.39 Extrareserve 10 000.– Rohmaterialien 119 892.31 Erneuerungsfonds 20 000.– Kassa 15 654.52 Arbeiterzwecke 2 000.– Wechsel 58587.27 Tant. an Vorst. 3 118.56 Debitoren 228 243.60 do. an A.-R. reserv. 6 237.15 Kredit. Gratifikationen 1 500.– Fabrikationsgewinn 328 256.48 Vortrag 11 515.67 Mietsertrag 3 180.— 1 541 195.16 1541 195.16 331 436.48 M. 14 676, Extra-R.-F. M. 10 000. Dividende 1899: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Reservefonds: