Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1057 Bleibt nach Verteilung von 10 % Div. ein weiterer Gewinn übrig, so partizipieren daran die Genussscheine und die Aktien zur Hälfte. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debitoren 211 158.30 Aktienkapital 500 000.— Debet. Kassa 321.67 Reservekonto 600.– Unkosten 91 968.99 Wechsel 7 533.65 Kreditoren 441 369.56 Abschreibungen 27622.63 Waren u. Materialien 362 091.74 Gewinn-Verwendung: Reingewinn 17554.55 Werkzeuge u. Modelle 30 389.17 Reservefonds 650.– Maschinen 114 815.69 Delkrederekonto 12 000.—– Mobilien 17 957.97 Vortrag 4 904.55 Kredit. Gebäude 134 273.82 Vortrag a. 1897/98 4 994.45 Platz 80 982.10 Bruttogewinn 132 151.72 959 524.11 959 524.11 137 146.17 Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Sipf. Prokuristen: Albert Meisezahl, Val. Manger. Aufsichtsrat: (3–6) Joh. Forrer, Rechtsanwalt Friedr. König, Friedr. Stoll, Bank-Dir. Jacob Stoll, Paul Baus, Mannheim. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Michelstadt in Hessen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Umsatz 1896–99: M. 420 122, 443 206, 483 439, 541 862. Kapital: M. 400 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1894. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude 284 997, Grundstücke 46 034, Wasserkraft 20 000, Motoren 9625, Dampfheizungsanlage 1, elektr. Beleuchtungsanlage 13 288, Verbindungs- geleise 1, Werkzeugmaschinen 36 805, Riemen u. Seile 459, Werkzeuge 3586, Modelle 4819, Pferde 1, Fuhrgeräte 9, Mobilien 3694, Vorräte 136 166, Kassa 5639, Wechsel 15 477, Debitoren 200 192, Bankguthaben 47 549. Passiva: A.-K. 400 000, Immob.-Amort.-Kto 177 527, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 40 000, Arb.-Unterstütz.-F. 6080, Delkredere 3115, Kreditoren 2811, Gewinn 148 815. Sa. M. 828 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8450, Immobilien-Amort. 2849, Generalunkosten 35 231, Reparaturen 348, Delkredere 500, Gewinn 148 815. – Kredit: Vortrag v. 1898 5814, Gusswaren 74 438, Maschinenfabrik 115 942. Sa. M. 196 194. Gewinn-Verwendung: Div. 92 000, Tant. an A.-R. 12 300, an Dir. 9840, R.-F. für Gebäude- reparaturen 5000, Arbeiterunterstütz.-F. 2000, Beamten-Versich. 3070, Extra-Abschreib. 19 380, Vortrag 5224. Reservefonds: M. 50 000, Spec.-R.-F. M. 40 000. Dividenden 1886–99: 6, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 20, 20, 22, 23 %. Div.-Zahlung innerhalb eines Monats nach der G.-V. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Klocke. Aufsichtsrat: (3–5) Mich. Arzt VII., F. Pühler, J. Mai, M. Oppenheim, Ludw. Post jr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Mechanische Kratzenfabrik Mittweida in Mittweida. Gegründet: Am 1. Mai 1872. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1900. Zweck: Erzeugung und Vertrieb mechanischer Kratzen, der dazu erforderlichen Materialien und in das Fach einschlagender Nebenartikel. Die Ges. besitzt z. Z. eine vollständig neue Kratzenfabrik mit 300 Kratzensetz- maschinen, eine Drahtzieherei und Härterei, in welcher 150 000 kg Draht pro Jahr produziert werden können, ferner eine Einrichtung für die Fabrikation aller Arten Kratzenstoffe, sowie eine Einrichtung zur Fabrikation von Haarkämmen aus Stahldraht, welche Fabrikation durch Patente geschützt ist. Hierzu gehört eine galvanische Ein- richtung zum Vernickeln, Versilbern und Vergolden. Arbeiterzahl ca. 300. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300. Bei Erhöhung haben die ersten Zeichner und Einleger ein Pari-Bezugsrecht auf die Hälfte der neu zu emitt. Aktien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 67