1058 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 500 000 zu 4½ % in hypoth. Schuldscheinen vom 1. Juni 1893 auf den Namen der Leipziger Credit-Anstalt à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von 5 % im April auf 1. Juli. In Umlauf Ende 1899 noch M. 451 955. Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1895–99: 106, 104.75, 103.70, 103.75, 102.15 %. Notiert in Leipzig. Genussscheine: 1500 St. Lt. G.-V.-B. vom Jahre 1894 wurden Genussscheine gewährt. Auf jede Aktie konnte ein solcher unentgeltlich bezogen werden. Die Genussscheine erhalten den in der Gewinn-Verteilung erwähnten Anteil vom Reingewinn und im Liquidations- falle nach Rückerstattung des Nennwertes der Aktien % aus dem noch verbleibenden Überschuss, während 2% den Aktien zufallen. Kurs Ende 1896–99: 185, –, –, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist voll), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div. und 2 % an Genussscheine, vom verbleib. Überschuss 59% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), vom Rest Div. auf die Aktien, an die Inhaber der Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 6172, Wechsel 26 285, Debitoren 477 156, Waren 317 091, Maschinenbau 55 258, Grundstück u. Gebäude 404 480, Maschinen 308 583, Dampf- heizung u. Beleuchtung 29 484, Utensilien 5632, Versich. 8458, Betriebsmaterial 1500, Effekten 6497, Rauhmaschinen, Patente u. Modelle 8000. Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 451 955, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 1326, Ern.-F. 38 759, Abschreib.-Kto 354 968, Anleihe-Zs. 7695, alte Div. 180, Genussscheine 660, Kreditoren 211 283, Jubiläumsstiftung 33 343, Gewinn 59 430. Sa. M. 1 654 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial, Versich., Unkosten etc. 151 786, Rauh- maschinen, Patente u. Modelle 9399, Abschreib. 48 900, Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 2971, Tant. an A.-R. 4754, do. an Vorst. 5943, Div. 30 000, Genussscheine 15 000, Spec.- R.-F. 761. Sa. M. 269 515. – Kredit: Bruttogewinn M. 269 515. Reservefonds: M. 45 000, Ern.-F. M. 41 731, Spec.-R.-F. M. 2078. Kurs der Aktien Ende 1886–99: 143, 158, 186, 201, 235, 163, 150, 179.50, 180, –, 175, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–99: 10, 11, 12, 15, 16, 9, 10, 12, 8, 8, 8, 6à, 6, 6 %; Genuss- scheine 1894299: M. 12, 12, 12, 10, 10, 10 bro St. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Decker. Aufsichtsrat: (3–5) Justizrat Dr. Enzmann, Chemnitz; Komm.-Rat C. Voigtländer-Tetzner, Schweizerthal; C. Hornig, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Filiale in Dresden (Günther & Rudolph). Eisenwerk Thuringia, Akt.-Ges., vorm. Franz Schäfer in Mühlhausen i. Th. Gegründet: Am 26. Sept. 1899, handelsger. eingetragen am 27. Dez. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Teilhaber der Firma Franz Schäfer zu Mühlhausen i. Th. brachten in die A.-G. ein ihr aus Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede bestehendes Etablissement samt Grundstück, Maschinen, Vorräten, Waren, Aussenständen u. Rechten. Als Vergütung für die eingelegten Gegenstände wurde die Summe von M. 625 315 fest- gesetzt, welche seitens der A.-G. durch Übernahme von M. 235 315 Passiven und Ge- währung von M. 390 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 an die Inferenten beglichen wurde. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art, Betrieb der Eisengiesserei, der Kesselschmiede und aller mit den angegebenen Betriebsarten zusammenhängenden Herstellungen, Ver- kauf der Fabrikate und aller Gegenstände, welche mit der Maschinenfabrikation, der Eisengiesserei und Kesselschmiede irgend welchen Zusammenhang haben. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien (Nr. 1–540) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 89 935, Gebäude 188 432, Maschinen 46 612, Werkzeuge 43 541, Inventar 6037, Fabrikanlage 46 705, Modelle 15 962, Fuhrwerk 6820, Patentkto 500, Effekten 1000, Kassa 3392, Debitoren 289 930, Warenvorräte 146 896. – Passiva: A.-K. 540 000, Accepte 7577, Kreditoren 299 669, Gewinn 38 520. Sa. M. 885 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 182 005, Handlungsunkosten 59 094, Zs. u. Dekort 7546, Arbeiterversich. 2429, Dubiose 2608, Abschreib. 17 812, Gewinn 38 520. – Kredit: Miete 2239, Fabrikationsgewinn 307 776. Sa. M. 310 016. Reservefonds: M. 1926. Dividende 1899: 6 %. Direktion: Ing. Jul. John, Ing. Osk. Schäfer. Prokurist: Karl Voigt. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Patentanwalt Otto Wolff, Max Kiessig, Major z. D. Elias Nicolai, Dresden.