1060 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Fabrik von Fahrrädern und sonstigen Maschinen und Maschinenteilen, Apparaten, Werkzeugen und der Handel damit. Der Grundbesitz ins- gesamt umfasst 10 Tagwerke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Die G.-V. vom 5. Mai 1900 be- schloss Herabsetzung des A.-K. um M. 360 000 in der Weise, dass von den eingereichten Aktien je 3 von 5 vernichtet, 2 dagegen abgestempelt zurückgegeben werden. Termin bis 1. Okt. Aktien, welche bis dahin nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Die Zusammenlegung muss bis zum 1. Nov. 1900 durchgeführt sein. Zweck dieser Grundkapitalsherabsetzung ist zunächst die Beseitigung der Unterbilanz u. Konsolidierung des Unternehmens durch Amortisationen, Abschreibungen oder Reservestellungen. Geschäftsjahr: 1. OÖOkt. bis 30. Sept. (früher Kalenderjahr.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss die vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 146 847, Maschinen 164 048, Werkzeuge 42 259, Dampfheizung, Gas, Wasserleit. u. Kanalisation 21 470, Inventar 6214, Utens. 3984, Debitoren 81 138, Kassa 137, Wechsel 19 344, Vorräte 392 026, Verlust 284 758. Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 7960, Bankkto 674 269. Sa. M. 1 282 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 34 477, Fabrikunkosten 45 729, Reklamekto 19 886, Reisekto 20 071, Ausstell.-Kto 658, Modelle 1881, Inventar 372, Berliner Unkosten 5285, Salzburger Unkosten 556, Motorbau 1011, Zs. 19 836, Abschreib. 65 280. – Kredit: Waren- u. Fabrikationsgewinn 22 088, Verlust 1899 192 958, zuzügl. Verlust aus dem Vorjahre 91 799, zus. Verlustsaldo 284 758. Sa. M. 306 846. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Kammerecker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Friedr. Rosen- thal; Stellv. Priv. Max Heilbronner, Joh. Schneider. 0 0 * 0 Giesserei Sugg & Comp., Aktiengesellschaft in München, Bavariastrasse 9½. Gegründet: Am 28. Juli 1898 durch die Firma Giesserei Sugg, Kaiser & Comp., Direktor Ulrich Baumann, Komm.-Rat Georg Krauss, Dir. Viktor Krüzner, München; Komm.-Rat Georg Kaess, Schloss Eurasburg. Die Firma Giesserei Sugg, Kaiser & Comp. in München legt in die Ges. ein ihr unter der genannten Firma bisher betriebenes Geschäft mit allen Aktiven, dem Fabriketablissement nebst Zubehör, Barbeständen, Aussenständen etc. im Gesamtanschlage von M. 587 729. Der Ausgleich erfolgte durch Hingabe von als voll- bezahlt geltenden Aktien bezw. durch Barzahlung. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Kommanditgesellschaft „Giesserei Sugg, Kaiser & Comp.“ in München befindlichen Eisen- und Metallgiessereien mit mecha- nischer Werkstätte. Specialität: Heizungs- und Ventilationseinrichtungen, Luftheizungen, Dampfheizungen, Trockenanlagen. Arbeiterzahl durchschnittlich 144. Gesamtproduktion 1899: M. 666 526. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1 –500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % des eingezahlten A.-K. als Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 7 551.92 Aktienkapital 500000.– Debet. Wechsel 7 373.43 Reservefonds 50000.– Generalunkosten 97 308.12 Material 72 777.51 Amortisationsfonds 4 475.29 Immob.-Amortisation 2 235.61 Fabrikationskto 34 327.39 Erneuerungsfonds 12 654.92 Erneuerungsfonds 6 351.09 Immobilien 225 801.32 Arbeiter-Unterst.-F. 26 016.91 Interessen u. Rabatt 2 125.46 Einrichtung 217 812.20 Kreditoren 87 044.19 Reingewinn 73 235.77 Assekuranz 555.– Gewinn-Verwendung: 1381 256.05 Debitoren 187 228.31 Dividende 45 000.– Tantiemen 10 400.40 Kredit. Dubiose 6000.– Vortrag 4 900.21 Arb.-Unterst.-F. 3 983.09 Fabrikationsgewinn 162 091.84 Vortrag 7 852.28 Materialkto 14 264.– 753 427.08 753 427.08 181 256.05 Reservefonds: M. 50 000, Ern.-F. M. 12 654. Dividenden 1898–99: 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.“ Direktion: Josef Sugg. Prokurist: Ingenieur Jos. Sugg jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Krauss, Stellv. Dir. Viktor Krüzner, Dir. Ulrich Baumann, München; Komm.-Rat Georg Kaess auf Schloss Eusasburg und in Haunstetten. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co.