1066 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 376 390.– Aktienkapital 1 400 000.— Debet. Gebäude 149 481.90 Reservefonds 37190.29 Unkosten 110 552.96 Maschinen 86 630.– Kreditoren 37669.69 Kursverlüust 3 077.20 Werkzeuge 27 201.35 Spec.-Reservefonds 25 000.– Dubiose 653.10 Utensilien 1 820.– Gewinn-Verwendung: Abschreibungen 24 021 Schreinerei 1.– Reservefonds 15 524.23 Gewinn 310 484.– Kontorinventar 687.– Delkrederekonto 22 000.– 448 789.61 Modelle 500.– Tant. an Vorstand 12 900.44 Waren 125 155.64 „ A.-R. 16 468.62 Wechsel 473 908.96 Arbeiterunterst.-F. 5 000.– Effekten 65 007.50 Spec.-Reservefonds 591.33 Debitoren 422 323.03 Dividende 238 000.—– Kredit. Bankguthaben 79 019.39 Fabrikationsgewinn Kassa 2 218.83 einschl. Zinsen 448 789.61 1 810 344.60 1 810 344.60 448 789.61 Reservefonds: M. 52 714, Spec.-R.-F. M. 25 591. Dividenden 1897–99: 24, 21, 17 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kurs Ende 1899: 227.50 %. Zugelassen M. 1 400 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 600 000 am 5. Mai 1899 zu 230 %. Erster Kurs am 10. Mai 1899: 248 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Dresden. Direktion: M. A. Schleicher, J. G. Layer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Viktor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Fabrik-Dir. K. P. Süss, William Hesse, Dresden; Dr. R. E. Ritsert, Dir. Sugmund H. Wormser, Frankfurt a. M.; A. Zobel, Köln. Prokuristen: Hch. Heim, Jul. Weimar, Carl Schreiner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Dresden: Ed. Rocksch' Nachf. König Friedrich August-Hütte zu Potschappel. Sitz in Dresden. Gegründet: Am 31. Dez. 1881. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1899. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1829 und gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe mit allen Aktiven und Passiven von der Dresdner Bank an die A.-G. für M. 600 000 verkauft. Zweck: Fortbetrieb der der Dresdner Bank gehörigen, vormals Freiherr von Burgk'schen König Friedrich August-Hütte, in Potschappel gelegenen Maschinenfabrik, sowie Er- weiterung und Ausnutzung derselben, Eisen- und Metallgiesserei, sowie Kesselschmiede: besondere Specialitäten: Maschinen für Holzbearbeitung, komplette Sägewerke mit Dampf- maschinen oder Turbinen, Pumpen, Kaltsägen etc., Specialmaschinen für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Maschinen, Maschinen- u. Bauguss nach Schablonen u. dergl. und für die chemische Industrie. Produktion: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Giesserei.. kg 791 043 1 305 662 1 418 404 1 559 205 Kesselschmiede . . „ 91 856 86 145 105 506 150 728 02 120 000 2 490 000 Maschinenbauwerkstatt kg 445 698 559 680 571 534 806 995 Gesamtfakturierungen M. 443 571 651 380 706 560 933 378 957 816 1 073 327 Arbeiter 186 200 208 246 253 258 Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, 700 Stücke à M. 500. Tilg. durcb Ausl. von 1898 bis 1938 zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Die verlosten Stücke sind zahlbar am 31. Dez. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Umlauf Ende März 1900: M. 344 050. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1895–99: 103.25, 103.50, 103, 103.25, 102 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 358061, Maschinen u. Werkzeuge 280 407, Utensilien 7053, Modelle 31 482, Beleuchtungsanlage 6005, Fabrikationsbestände 295 491, Debitoren 345 092, Kassa 3274, Wechsel 25 305, Assekuranz 2683.