Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1073 nereien, Mälzereien, Zucker- und Malzfabriken etc., Maschinen zum Bergbaubetrieb, für Walzwerke, chemische und andere Industrien. 1896 wurde eine Zweigfabrik in Budapest mit denselben Fabrikationszweigen errichtet. Die Giesserei erzeugte 1899 an 31 638 M.-Ctr. Guss hauptsächlich zur eigenen Verarbeitung. An Löhnen und Gehältern wurden 1899 M. 533 588 gezahlt. Das Gesamtetablissement stand Ende 1899 mit M. 741 843 zu Buche. Die Ges. besass Ende 1899 für M. 218 420 Aktien der Zuckerfabrik Marosvasarhely in Ungarn, welche später zurückgenommen werden und bis dahin hypothekarisch sicher- gestellt sind, ferner für M. 13 500 Aktien der Zuckerfabrik Haynau i. Schles. Die Ges. ist beteiligt an der Erwerbung des Say-Gramme-Verfahrens zur Reinigung von Zucker- säften auf elektrolytischem Wege; es sind darauf 1899 M. 67 592 eingegangen. Die G.-V. vom 9. April 1900 beschloss Ankauf der Dampfkesselfabrik von F. Schmidt in Halle a. S. Zum Zwecke der Stärkung der Betriebsmittel und des Fortbetriebs der vorgenannten Fabrik und Errichtung einer Zweigniederlassung in Halle a. S. unter der Firma: Dampf- kesselfabrik F. Schmidt, Zweigniederlassung der Sangerhäuser Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vormals Hornung & Rabe wurde 1900 das A.-K. um M. 550 000 erhöht (siehe unten). Bilanz am 30. Sept. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 7 152 960.97 Grundstücke 52 501.21 Beteiligung bei Debet. Gebäude 348 342.08 fremden Unter- Handlungs-Un- Dampfheizung 4 654.97 nehmungen 249 711.61 Kkosten etc. 287 790.38 Gaseinrichtung 2 503.55 Niederlass. Budap. 1 291 228.26 Arbeiterwohlfahrt 5 456.52 Maschinen 176 834.03 Mahlscheibenfabri- Abschreibungen 60000.– Werkstätten-Utens. 5 313.06 kation 14 039.35 Gewinn 499 182.54 Werkzeuge 18 934.55 Vorausbez.Versich.- 852 429.44 Tischlereiinventar Prämien 5 392.16 und Werkzeuge 356.32 8703 333.35 Giessereiinventar und Werkzeuge 8 517.48 Passiva. Modelle 22 451.94 Aktienkapital 1 550 000.—– Kontorutensilien 4 405.75 Reservefonds 1 202 000.– Pferde u. Wagen 1.– Spec.-Reservefonds 300 000.– Eisenbahngeleise 37 027.17 Delkrederekonto 240 000.– Kassa 4 027.13 Hypotheken 96 000.– Wechsel 655 313.44 Obligationen 321 500.– Effekten 232 550.70 Grundschuld 37500.– Debitoren 4 852 718.70 Lehrlingsprämien 1 944.25 Lohnvorschüsse 488.– Alte Dividende 2 126.25 Depotkonto 37 500.– Obligationenzinsen 3 960.– Kautionskonto 10 766.95 Kreditoren 4 092 270.31 Bestand anfertigen Accepte 350 000.— u. halbfert. Fabri- Steuern-Rückstell. 6 850.– katen, Material. 386 069.97 Gewinn-Verwendung: Patente Schweitzer- Tant. an Vorst. u. Mühlen 129 620.97 A.-R. 99 522.25 Kredit. Beteiligung an Er- Gratifikationen 50 000.– Vortrag 1 571.30 werbungdes Say- Dividende 348 750.– Fabrikationsertrag 837 369.47 Gramme-Verfahr. 152 063.— Vortrag 910.29 Agiokonto 13 488.67 Transport 7 152 960.97 8703 333.35 852 429.44 Reservefonds: M. 1 202 000, S Kapital: M. 2 100 000 in 2000 Aktien (Nr. 1 pec.-R.-F. M. 300 000, Delkrederekto M. 240 000. 2000) à M. 300 und 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Sept. 1890 um M. 200 000 in 200 Aktien (II. Em. Nr. 1–200) à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 12. Jan. 1894 um M. 200 000 in 200 Aktien (III. Em. Nr. 1–200), lt. G.-V.-B. vom 30. März 1895 um M. 250 000 in 250 Aktien (IV. Em. Nr. 1–250), begeben zu 200 %, lt. G.-V.-B. v. 27. Febr. 1897 um M. 300 000 in 300 ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000 (V. Em. Nr. 1–300), begeben an die Deutsche Bank 50 Stück zu 285 %, 250 Stück zu 280 %, angeboten M. 250 000 den Aktionären vom 29. März bis 10. April 1897 zu 280 %; auf M. 5000 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Die G.-V. vom 9. April 1900 beschloss Zwecks Verstärkung der Betriebsmittel und Ankauf der Dampfkesselfabrik von F. Schmidt in Halle a. S. weitere Erhöhung um M. 550 000 (auf M. 2 100 000) in 550 neuen ab 1. April 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000 (VI. Em. Nr. 1–550). Diese neuen Aktien wurden den Aktionären 30./4.–12./5. 1900 zu 270 % angeboten; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke (Nr. 1 bis 300) à M. 1000 und 200 Stücke (Nr. 301–500) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 68