Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1077 Actien-Gesellschaft für Kessel- u. Apparatebau vormals F. C. Keller & Cie. in Stolberg. Gegründet: Am 20. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 30. April 1900. Gründer: Bankier Rob. Suermondt, Kommandit-Ges. Rob. Suermondt & Cie., Aachen; Fritz Scheibler, Aachen-Burtscheid; Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Friedr. Karl Keller, Atsch bei Stolberg. Geschichtliches: Friedr. Karl Keller zu Atsch brachte in die Ges. ein das von ihm unter der Firma F. C. Keller & Cie., Kommandit-Ges. zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, besessene Fabriketablissement und überliess dasselbe der Ges. zu nacherwähnten Werten: a) die Fabrikanlagen, umfassend den ganzen Grundbesitz mit aufstehenden Gebäulichkeiten M. 149 874, b) Maschinen und maschinelle Einrichtungen M. 172 850, c) Warenbestände und Vorräte M. 144 511, d) Mobilien 2000, e) mit M. 84 953.88, f) Kassa mit Vorschuss auf Löhne für fertige Waren M. 11 272.01. Sa. M. 565 460.89. Hiervon wurden abgerechnet die übernommenen Kreditoren mit M. 65 460.89 wonach verblieb ein Wert von M. 500 000. Für diesen Betrag wurden dem Friedr. Karl Keller 500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln und Apparaten für die chemische und andere In- dustrien, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Erwerb und Veräusserung von „ Rheinland. 1–600) à M. 1000. Gelehakisaür- 0 117 M 30. Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Übersc huss 109Ä–― Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1900 gezogen. Direktion: Friedr. Karl Keller. Prokuristen: Ing. Fr. Stöckermann, Fr. Bodemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Fritz Scheibler, Aachen-Burtscheid; Ing. Ludwig Kaufmann, Aachen. Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Stralsund-Barth in Stralsund mit Zweigniederlassung in Barth. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust- Konto. Grundstücke und Aktienkapital 1000 000.—– Debet. Gebäude 603 040.81 Hypotheken 120 000.– Generalunkosten 176 856.30 Kassa 4 480.87 Kreditoren 3 346.41 Steuern 4 023.99 Kambio 30181.29 Delkrederekonto 12 276.62 Reisekosten 972.40 Effekten 2 000.– Gewinn 73 880.35 Abschreibungen 23778.33 Ausstehende For- Delkrederekonto 5 000.– derungen 322 138.02 Reservefonds 3 694.– Materialien 155 168.48 Tant. an Dir. u. Beamte 8 126.80 Werkzeuge und Dividende 60 330 Utensilien 86 181.41 Vortrag 2059.55 Pferde u. Wagen 2 350.— 289 5110 35 Elektr. Beleuch- 3 tungsanlage 3 962.50 Kredit. Bruttogewinn 286 612.77 Interessen 2 898.60 1 209 503.38 1 209503.38 289 511.37 Reservefonds: M. 3694, Delkrederekto M. 12 276 Gegründet: Am 12. Aug. 1899. Gründer: Ver Pommersche Eisengiesserei und Halle'sche Maschinenbauanstaft vorm. Vaass & Littmann, Fabrik-Dir. Carl Bartens, Wilh. Falkenberg, Stralsund; Fabrik-Dir. Franz Schloer, Barth; Hauptmann u. Dir. Hans F. riedmann, Berlin. Die Vereinigte Pommersche Eisengiesserei und Halle'sche Maschinenbau-Anstalt vorm. Vaass & Littmann zu Stralsund hat in die neu errichtete Ges. eingebracht: a) ihren gesamten in Stralsund und Barth belegenen Grundbesitz mit allen Gebäuden, Maschinen, E Lichtanlage, allem gesetzlichen Zubehör etc. im Werte von M. 704 686.85; von diesem Werte sind durch Übernahme der Hypoth. M. 50 000 aus- geglichen, d sich ein Rest von M. 654 686.85 ergab; b) das unter ihrer Firma in Stralsund und Barth betriebene Fabrikgeschäft mit allen am 1. Jan. 1899 vorhanden ge- wesenen Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Waren im Werte von M. 130 098, sowie die Debitoren, welch letztere nach Abzug der Kreditoren etc. einen Wert von M. 275 180.51 ergaben. Der Gesamtwert aller Einlagen zuzügl. Kassa, Wechsel u. Fuhr-