Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1079 Zweck: Herstellung von Maschinen und industriellen Einrichtungen aller Art, sowie Handel in Maschinen, Apparaten und in allen der mechanischen Konstruktion gehörigen Artikeln. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1893 um M. 280 000 und lt. G.-V.-B. v. 28. März 1898 um M. 400 000 in 400 neuen, für 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 20. April 1899 zu 165 %; 50 % nebst Agio waren gleich, restliche 50 % am 1. Juli 1899 zu zahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 30 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss z. Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Terrain 120 153.81 Aktienkapital 800 000.– Debet. Immobilien 258 948.21 Reservefonds 83 447.98 pantiemen 57 228.32 Betriebsmaterial 212 462.77 Dispositionsfonds 10 000.– Dividenden 48 000.– Werkzeuge 40 622.49 Vorsichtsfonds 10 000.— Dispositionsfonds 10 000.– Modelle 1.– Amortisationskonto 142 923.28 vorsichtsfonds 15 000.– Mobilien 10 293.03 Kreditoren 137 319.54 Ausstellung 12 000.– Fuhrpark 3 515.78 Gewinn 73 649 A% feub aten 20 000.– Turbinen 15 413.25 Vortrag 1 1 421.1 5 Elektricität 9 326.65 „„. Kassa „„ Wechsel 79 546.68 Banken 117 431.20 Kredit. Debitoren 340 039.08 Netto-Ertrag 167 070.81 Fabrikation 148 763.95 Vortrag aus 1898 6 578.66 1 357 340.27 1 357 340.27 173 649.47 Reservefonds: M. 83 447, Disp.-F. M. 20 000, Vorsichts-F. M. 25 000. Dividenden 1890–99: 6, 7, 6, 7, 33, 7, 6, 5, 8, 8%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eugen Meyer, G. Gillmann. Aufsichtsrat: E. Lauth, J. Schaller, R. Sengenwald, F. Paschoud, F. Hausmann, A. Hall, Ph. Belling, A. Marchal. Prokuristen: Ing. Alfred Heim, Ing. Eckbert Frey (Einzelprokura), Kaufm. Ed. Dick (kollektiv mit A. Heim). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els., Metz, Mülhausen i. Els., Colmar i. Els., Nancy, Markirch, Commercy: Bank von Elsass und Lothringen. Sürther Maschinenfabrik vorm. H. Hammerschmidt in Sürth bei Köln. Gegründet: Am 27. April 1889 durch Übernahme der Firma H. Hammerschmidt in Sürth ab 1. Jan. 1889 für M. 1 470 000 in Aktien. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. Zweck: Herstellung von Gewinnungs- und Verflüssigungsanlagen für Kohlensäure, sowie von Apparaten zur Verwendung der letzteren, ferner von Kompressoren für Ammoniak, schwefelige Säure und andere Gase, Einrichtungen von Brauereien, Mälzereien, von Eis- und Kühlmaschinen, Dampfkesseln, eisernen Schiffen und Kähnen, Bierausschank- einrichtungen, Pumpen etc. Umsatz 1897–99: M. 1 257 016, 1 261 267, 1 386 649. Kapital: M. 1 599 000 in 1599 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, Herabsetzung um 25 % =– M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 16. Mai 1895. Die Aktionäre waren berechtigt, durch Zuzahlung von M. 250 auf jede Aktie und Abstempelung diese wieder auf den Nominalbetrag von M. 1000 zu bringen. Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet, sollten je 2 in 1 zusammengelegt werden. Auf 1598 Aktien erfolgte Zuzahlung, 2 Aktien wurden zu einer zusammengelegt; Buchgewinn M. 400 500 diente mit M. 375 101 zur Ausgleichung des Fehlbetrages, M. 25 398.60 zur Bildung eines Spec.-R.-F. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 auf Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis spät. 1934 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Okt. (erstmals 1904) auf 2. Jan.; ab I. Okt. 1904 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek auf den 29 ha 49 a 82 qm grossen Grundbesitz nebst Fabrikanlagen der Ges. (Taxe M. 1 492 314 gegen M. 755 986 Buchwert.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung des Unternehmens. Zahlstellen siehe unten. Auf- gelegt am 13. Sept. 1899 zu 101.25 %. Kurs Ende 1899: 101.25 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 4% Div., vom Rest 10 % Tant. (mind. aber jährl. M. 7000) an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1889–99: 138, 128, 117.50, 97, 50, 63, 77, 96.40, 101.50, 108.30, 102.20 %. Auf- gelegt am 23. Mai 1889 zu 140 %. Notiert in Frankfurt a. M. und auch Köln. Dividenden 1889–99: 10, 11, 5, 0, 0, 0, 3, 5½, 6, 6, 6 %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)