Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1091 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 4322. Abschreib. 1 671 529, Gewinn 1 497 632. – Kredit: Zs. 439 394, Schiffsparten 1835, Schiffsparte-Intraden 1809, verfallene Div. 75, Fabrikationsgewinn 2 730 369. Sa. M. 3 173 483. Gewinn- Verwendung: Garantie-F. 200 000, Reservebau-F. 188 892, Ausstellungskto 50 000, Dotationskto 27 628, Tant. 71 111, Div. 960 000. Reservefonds: M. 800 000, Bau-R. F. M. 1 100 000, Garantie-F. M. 1 000 000, Assekuranz-F. M. 200 000, Unterstützungs-F. M. 200 000, Pensions-F. M. 300 000.—–. Küzss Aktien 1887– 99 82.50, 173.75, 159.75, 107.50, 114 50, 113.10, 107.75, 124.75, 135, 168.70, 187.50, 226, 257.80 %; Prior.-Aktien Ende 1889–99: 159, 120, 126.50, 129, 134. 25, 140.75, 147.50, 169. 70.187.25% 225 50, 258.50 %. in Stettin. Dividenden 1886–99: St.-Aktien: 0, 6, 6, 0, 8, %§ ................ Aktien: 5 (nachgez. 1887), 6, 6, 5, 8, 9, 9, 7½, 6, 636 10, 14 12 %. Zahlbar spätestens ab 1. Juli. Coup. Verj.: 5 J., vom 1. Juli gerechnet.? Direktion: Komm.-R. H. J. Stahl, Rob. Zimmermann, Justus Flohr. Prokuristen: Ludwig Erler, Ober-Ing. Rich. Steck. Ober-Ing. Otto Cornehls. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Schlutow, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Delbrück, Geh. Komm.-Rat H. F. Haker. Karl Greffrath, Jul. Tresselt, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Komm.-Rat Rud. Abel, Karl Fürstenberg. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Berliner Handels-Gesellschaft, Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Internationale Schiffsbedarf-Gesellschaft Carl Bödiker & Co. Aktienkommanditgesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Bremerhaven, Geestemünde und Nordenham. Gegründet: Am 19. Dez. 1896, Dauer bis 31. Dez. 1907. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Ausrüstung von Schiffen, Lieferung von Armee- und Marinebedarf, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden und sonstigen Geschäfte, sowie der Erwerb und Bau zu diesem Betriebe notwendiger Grundstücke und Gebäude. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à II. 1000, eingezahlt M. 125 000; von den persönlich haftenden Gesellschaftern leistete Carl Bödiker M. 13 000, C. H. Cremer M. 12 000 Einlage durch Übernahme von Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kto der Aktionäre u. verantwortlichen Gesellschafter 125 000, Anlage- u. Inventarkto 6145, Waren 105 126, Effekten 5500, Kassa 6060, Debitoren 89 627, Vortrag für Assekuranzprämien, Depot-Zs. etc. 566, Verlust 1508. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 89 034. Sa. M. 339 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 9986, Abschreib. 1550, allg. Unkosten 43 831. – Kredit: Bruttogewinn 53 859, Verlust 1508. Sa. M. 55 368. Dividenden 1897–99: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–99 M. 9986, 1508.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. H. Cremer, Carl Bödiker, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Querndt, Fritz Köhler, Bremerhaven; Aug. Ferd. Böttjer, Nic. Luchting jr., Bremen. Prokurist: Herm. Kühlke. Joh. C. Tecklenborg A.-G. Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Bremerhaven und Geestemünde. Gegründet: Am 4. Mai 1897 durch Übernahme der Firma Joh. C. Tecklenborg mit Wirkung vom 1. Jan. 1897 für M. 1 454 000, wogegen M. 1 400 000 in Aktien und M. 54 000 bar gewährt wurden. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Erwerb oben genannter Firma und Fortführung, sowie Erweiterung des von der- selben betriebenen Neubaues und der Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Maschinen und Maschinenteilen aller Art, Anlage und Betrieb von Werften, Trockendocks, Slips, Kesselschmieden, Giessereien und anderen verwandten Anstalten, Erwerbung und Verwertung der für die Gesellschaftszwecke dienlichen Grundstücke und Etablissements, der Schiffahrtsbetrieb, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den bezeichneten Gesellschaftszwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. 1899 wurde zwecks Gewinnung eines Bahnanschlusses ein Nach- bargrundstück für M. 46 580 erworben und eine Arbeiterkantine erbaut. Zur Ablieferung kamen 1898–99 neben verschiedenen Reparaturen, Verlängerungen etc. 10, 3 fertig- gestellte Schiffsbauten mit zus. 9949, 9060 Brutto-Reg.-Tons, 33 * Dampfmaschinen mit zus. 5320, 4225 indic. HI'., sowie 15, 9 Dampfkessel mit 1919, 1350 am Heizfläche. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1. April und 1. Okt. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 auf 1. Okt.; ver- stärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit dreimonatiger Frist ab 1902 zulässig. Als 69*